Der Erwerb eigener Aktien nach 71 ff. AktG. : Deregulierungs- und Liberalisierungsbestrebungen im europäischen Gesellschaftsrecht.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 27) (2004. 415 S. 415 S. 224 mm)

個数:

Der Erwerb eigener Aktien nach 71 ff. AktG. : Deregulierungs- und Liberalisierungsbestrebungen im europäischen Gesellschaftsrecht.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 27) (2004. 415 S. 415 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428114498

Description


(Text)
Der Erwerb und die Veräußerung eigener Aktien stellen für die Aktiengesellschaft ein wichtiges Finanzierungsinstrument dar, dessen Nutzen von den gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Rahmenbedingungen abhängig ist. Der Autor analysiert vor diesem Hintergrund die im internationalen Vergleich nach nationalem und europäischem Recht begrenzten Handlungsspielräume und daran anschließend die rechtlichen und praktischen Möglichkeiten einer Liberalisierung auf nationaler und europäischer Ebene. Er untersucht umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Erwerb und die Veräußerung eigener Aktien nach deutschem und europäischem Recht. Die aktienrechtliche Betrachtung wird ergänzt durch die Untersuchung der kapitalmarktrechtlichen Behandlung des Aktienrückerwerbs, wobei vor allem Fragen des Insiderhandels, der Transparenz des Kapitalmarktes sowie der besonderen Konstellation des Einsatzes eigener Aktien im Rahmen öffentlicher Übernahmeangebote dargestellt werden.

Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse - und gestützt auf rechtsvergleichende Überlegungen zur Behandlung des Aktienrückerwerbs im anglo-amerikanischen Rechtskreis sowie auf Untersuchungen im Rahmen einer ökonomischen Analyse - befürwortet Christian P. Lüken eine Neuausrichtung des Gesellschaftsrechts anhand kapitalmarktpraktischer Erwägungen, wobei er insbesondere für eine Verlagerung der Gewichtung vom Gläubiger- auf den Aktionärs- und Anlegerschutz eintritt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemaufriss - Zielsetzung - Gang der Untersuchung - 1. Teil: Rahmenbedingungen des Erwerbs eigener Aktien: Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf den Erwerb eigener Aktien - Der Erwerb eigener Aktien im Spannungsverhältnis von Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - 2. Teil: Grundlagen des Erwerbs eigener Aktien: Historische und aktuelle Entwicklung des Erwerbs eigener Aktien - Gründe für den Erwerb eigener Aktien - Risiken infolge des Erwerbs eigener Aktien - Bewertung des Erwerbs eigener Aktien - 3. Teil: Rechtliche Behandlung des Erwerbs eigener Aktien: Erwerb eigener Aktien nach der europäischen Kapitalrichtlinie von 1976 - Die aktienrechtliche Regelung des Erwerbs eigener Aktien in den

71 ff. AktG - Kapitalmarktrechtliche Behandlung des Erwerbs und der Veräußerung eigener Aktien - Der Einsatz des Erwerbs eigener Aktien im Rahmen öffentlicher Übernahmeangebote - 4. Teil: Untersuchung der Möglichkeiten zur Deregulierung und Liberalisierung des Erwerbs eigener Aktien: Reform durch Deregulierung und Liberalisierung - Ökonomische und rechtliche Möglichkeiten der Deregulierung und Liberalisierung des Erwerbs eigener Aktien - Vorschläge und rechtliche Umsetzung von Deregulierungs- und Liberalisierungsmaßnahmen - Zusammenfassende Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品