Netz und Nutzung. : Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Informationsrecht 9) (2004. 306 S. 224 mm)

個数:

Netz und Nutzung. : Rechtspositionen vertikal integrierter Betreiber digitaler Breitbandkabelnetze.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Informationsrecht 9) (2004. 306 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 S.
  • 商品コード 9783428114467

基本説明

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Dr. Feldbausch-Stiftung 2004.

Description


(Text)
In Zeiten des Umbruchs suchen die privaten Betreiber von Breitbandkabelnetzen nach erfolgreichen Geschäftsmodellen. Eine vielversprechende Lösung stellt die Verbindung von Netzbetrieb und Programmveranstaltung dar. Diese - vertikale Integration genannte - Verschmelzung von Netz und Nutzung fordert zugleich die rundfunkrechtliche Vielfaltssicherung heraus. In diesem Spannungsfeld untersucht der Autor Freiheiten und Bindungen der Netzbetreiber bei der Verwirklichung vertikaler Integration.

Die rechtliche Situation beim Satellitenempfang als dem Hauptkonkurrenten des Kabels wird dabei ebenso beleuchtet wie Art und Umfang der grundgesetzlichen Gewährleistung der Rundfunkweiterverbreitung. Ausführlich behandelt Andreas Bauer die verfassungsrechtliche Stellung des Netzbetreibers. Insbesondere aus der Eigentumsgarantie des Grundgesetzes werden Maßstäbe für (noch) zulässige gesetzliche Beschränkungen gewonnen. Das Geschäftsmodell der vertikalen Integration wird mit seinen Chancen und Risiken detailliert dargestellt. Im Hinblick auf die Risiken wendet sich der Verfasser der zentralen rundfunkrechtlichen Frage zu: Kann mit dem bestehenden rechtlichen Instrumentarium den Gefahren für den Pluralismus im Rundfunk begegnet werden? Bauer untersucht dabei vor allem das Steuerungspotenzial des Rundfunkstaatsvertrags (u. a. Must-Carry-Vorschriften, Zuschaueranteilsmodell), des GWB und des TKG.

Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die vorhandenen rechtlichen Instrumentarien in ihrem Zusammenspiel ausreichen, die möglichen Gefahren vertikaler Integration für die Meinungsvielfalt wirksam zu begrenzen.

Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Dr. Feldbausch-Stiftung 2004.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- A. Einleitung und Gang der Untersuchung - B. Der Kabelnetzbetreiber als Kommunikationsunternehmer: Neue Geschäftsmodelle - Neue Konkurrenzen - C. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Kommunikationsinfrastruktur: Verfassungsdeterminierter Rundfunkuniversaldienst (Art. 87 f GG)? - Einfachgesetzliche Pflichten zur Rundfunkweiterverbreitung de lege lata - Zusammenfassung - D. Der Kabelnetzbetreiber als Träger von Grundrechten und -freiheiten: Der Kabelnetzbetreiber und die Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und die Wirtschaftsfreiheiten (Art. 14 und 12 GG) - Der Kabelnetzbetreiber und europäische Rechtspositionen - Zusammenfassung - E. Der Kabelnetzbetreiber als Inhalteanbieter - Keine Notwendigkeit neuer Freiheitsbeschränkungen: Was ist vertikale Integration? - eine Definition - Welche Vorteile bringt vertikale Integration? - Welche Gefahren birgt vertikale Integration? - Sind zusätzliche Schutzmaßnahmen vor diesen Gefahren erforderlich? - F. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品