Ladendiebstahl und Bagatellprinzip. : Eine materiell-rechtliche Abgrenzung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 151) (2004. 284 S. Abb.; 284 S. 224 mm)

個数:

Ladendiebstahl und Bagatellprinzip. : Eine materiell-rechtliche Abgrenzung.. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 151) (2004. 284 S. Abb.; 284 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 284 S.
  • 商品コード 9783428114450

Description


(Text)
Untersuchungsziel der Arbeit ist es, dem Massenphänomen des Ladendiebstahls auf Grundlage einer materiell-rechtlichen Bestimmung des Verbrechens nach dem Bagatellprinzip gerecht zu werden. Hierzu erarbeitet der Verfasser als Grundlage den empirischen und normativen Begriff des Ladendiebstahls, um anschließend die prozessrechtliche Behandlung dieser Delikte über die 153ff StPO und das sog. "sächsische Verfahrensmodell" einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Daneben analysiert er die Möglichkeit zivilrechtlicher Reaktionen auf den Ladendiebstahl und zieht rechtsvergleichend ausländische Bagatellregelungen heran.

Kernstück der Untersuchung ist hierauf aufbauend ein an Unrechts- und Schuldgesichtspunkten orientierter Bezug des Bagatellprinzips auf das Phänomen des Ladendiebstahls. Dabei wird in einem mehrstufigen System auf Grundlage des Tatunrechts und der personenbezogenen Strafzumessungsschuld der Ladendiebstahl als Bagatelldelikt bestimmt. Im Anschluss an dieses Konzept erörtert Michael Nugel, ob der Ladendiebstahl darüber hinaus als Ordnungswidrigkeit erfasst werden kann. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die materiell- und verfahrensrechtliche Ausgestaltung der erarbeiteten Lösung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung: Gegenstand der Arbeit - Methodisches Vorgehen -
1 Die Bedeutung des Ladendiebstahls: Der Begriff des Ladendiebstahls - Die geschichtliche Entwicklung - Empirische Daten zum Delikt des Ladendiebstahls - Zusammenfassung -
2 Die Verfahrenseinstellung nach geltendem Recht: Die geschichtliche Entwicklung der

153, 153a StPO und
248a StGB - Anwendungsbereich der

153, 153a StPO - Die

153, 153a StPO als "auch-materiell-rechtliche" Vorschriften - Alternativen: "Strafgeld" und "Sächsisches Verfahrensmodell" - Zusammenfassung -
3 Zivilrechtliche Reaktionen auf den Ladendiebstahl: Geltendes Zivilrecht - Der Alternativentwurf eines Gesetzes gegen den Ladendiebstahl -
4 Vorschriften zur Behandlung geringfügiger Ladendiebstähle nach anderen Rechtsordnungen: Umgang mit der Bagatellkriminalität nach österreichischem Recht - Regelungen im StGB der ehemaligen DDR -
5 Verbrechen und Bagatellprinzip: Der Begriff des Verbrechens - DasBagatellprinzip - Ladendiebstahl und Bagatellprinzip -
6 Ladendiebstahl und Ordnungsunrecht: Der Begriff der Ordnungswidrigkeit in Abgrenzung zum Verbrechen und zum Bagatelldelikt - Der Ausschluss einer Zuordnung zum Ordnungsunrecht -
7 Zusammenfassung der Ergebnisse -
8 Die konkrete Ausgestaltung des Bagatellprinzips - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Michael Nugel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrs- und Versicherungsrecht.

最近チェックした商品