Dogmengeschichte internationaler Forschungskooperation - am Beispiel der »Rencontres de St-Gall«. (Internationales Gewerbearchiv. Sonderhefte 6) (2004. 87 S. 3 Tab.,2 Abb.; 87 S. 224 mm)

個数:

Dogmengeschichte internationaler Forschungskooperation - am Beispiel der »Rencontres de St-Gall«. (Internationales Gewerbearchiv. Sonderhefte 6) (2004. 87 S. 3 Tab.,2 Abb.; 87 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428114412

Description


(Text)
Internationale Kooperation ist auch für Universitäten und Forschungsinstitute angesichts wirtschaftlicher Integration, rascherer Innovationen und Schwankungen des Wirtschaftswachstums ein Gebot der Stunde. Darin waren auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtete Professoren, Forschungsinstitute und Förderungsstellen der Zeit voraus. Das zeigen Entstehung und Entwicklung der "Rencontres de St-Gall", der seit 1948 abgehaltenen KMU-Konferenz. Die Studie hebt u. a. Voraussetzungen, Strukturen und Prozesse internationaler Kooperation hervor.

Mikroökonomischen Einblick in akademische Herkunft und Werdegang der Teilnehmer bieten die Ergebnisse einer Befragung langjähriger Mitwirkender. Aus makroökonomischer Sicht geht hervor, dass die Forschungskooperation sich in Phasen entwickelte und die Reorganisation der Zusammenarbeit über ihren Erfolg entschied. Zugleich werden gültige, dogmengeschichtlich wichtige Grundlagen der KMU-Forschung erkennbar.

Damit erlangt die Studie auch für andere Bereiche der Wirtschaft - die Kooperation von Forschungseinrichtungen allgemein und die Weiterentwicklung der Forschungskooperation bei globalisierten Märkten - Bedeutung. Die "Rencontres de St-Gall" - ein Modell für die künftige internationale KMU-Forschung!
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einführung, Begründung und Abgrenzungen des Projekts - B. Die Entstehungsgeschichte der "Rencontres de St-Gall": Zeit und Raum - Beteiligte Personen und ihre Positionen in der Wirtschaftswissenschaft - Vorstellungen der Teilnehmer von den Zusammenkünften - Das Ringen um Begriffe und Konzepte der gemeinsamen Forschung - Fazit 1949: Der Weg zum Konzept der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung über "dezentrales Gewerbe" - C. Anlaufphase der "Rencontres de St-Gall" während des Wiederaufbaus in Europa (1950-1957): Die Entwicklung eigenständiger Lehrmeinungen zur Gewerbeforschung - "Das Gewerbe in der freien Marktwirtschaft": Konzept oder Dogma? - Fazit 1957: Das "Gewerbe" am Vorabend der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft - D. Ausbauphase der "Rencontres de St-Gall" während des wirtschaftlichen Wachstums in den europäischen Ländern (1958-1968) - E. Umbruchphase: Strukturbrüche, neue Risiken und neue Chancen für Gewerbe, Mittelstand und Small Business (1969-1989): Neue Rahmenbedingungen - Neue Leitung, Themen und Forschungsrichtungen in den "Rencontres de St-Gall" - Fazit 1989: KMU-Forschung vor dem Transformationsprozess - F. Innovationsphase: Innovationen, Internationalisierung und die Folgen für die KMU-Forschung (1990-2002): Neue Forschungskonzepte im Rahmen der "Rencontres de St-Gall" - Erweiterung und Konsolidierung der KMU-Forschung - Vergleich der Forschung 1948 bis 2002 - Fazit 2002 - G. Zur Person und Forschungstätigkeit von Teilnehmern der "Rencontres de St-Gall" - H. Zusammenfassung und Folgerungen - Literatur, zusätzliche Materialquellen - Anhang: Schaubilder, Übersichten

最近チェックした商品