Ideelle Unzumutbarkeit. : Dogmatik und Praxis der Leistungsverweigerung bei Rechtsgüter- und Pflichtenkollisionen im Zivilrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 298) (2004. 555 S. 224 mm)

個数:

Ideelle Unzumutbarkeit. : Dogmatik und Praxis der Leistungsverweigerung bei Rechtsgüter- und Pflichtenkollisionen im Zivilrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 298) (2004. 555 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 555 S.
  • 商品コード 9783428114313

Description


(Text)
Welche Voraussetzungen und Rechtsfolgen hat die Leistungsverweigerung eines Arbeitnehmers aus Gewissensgründen, religiösen, gesundheitlichen oder familiären Gründen? Für die genannten Fälle "ideeller Unzumutbarkeit" fehlte es zumindest im "alten" Schuldrecht an einem konsistenten Lösungskonzept. In der Schuldrechtsreform des Jahres 2002 hat sich der Gesetzgeber dieser Rechtsunsicherheit angenommen und mit 275 Abs. 3 BGB eine - leider wiederum fragmentarische - Regelung geschaffen. Im Kern steht der Begriff der "Unzumutbarkeit", der in höchstem Maße auslegungsbedürftig ist. Dabei müssen Wertungen des höherrangigen Rechts, insbesondere der Grundrechte, eine zentrale Rolle spielen: Schon aus der Schrankensystematik der jeweils betroffenen Grundrechte folgen zwingende Vorgaben für die Lösungsansätze im einfachen Recht.

Das von Greiner entwickelte Lösungskonzept zielt auf einen ausgleichenden, "mittleren" Lösungsweg ab, der die berechtigten Interessen beider Vertragsparteien im Auge behält und differenzierende Lösungen ermöglicht. Dabei werden zahlreiche systematische Grundfragen des "neuen" Leistungsstörungsrechts angesprochen, etwa die Abgrenzung zur "wirklichen" Unmöglichkeit oder zum Wegfall der Geschäftsgrundlage. Nach dem hier entwickelten Lösungsmuster kann auch der gegenwärtig stark diskutierte "Kopftuchfall" einer stimmigen Lösung zugeführt werden. Gerade dieser aktuelle Bezug verdeutlicht die praktische Relevanz der Thematik.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung: Schuldrechtsreform und "Unzumutbarkeit" - "Unzumutbarkeit" und "Zivilrechtsordnung" - 2. Teil: Die Fallgruppen der ideell motivierten Unzumutbarkeit: Unzumutbarkeit der Leistungserbringung aus Gewissensgründen - Unzumutbarkeit der Leistungserbringung aus religiösen Gründen - Unzumutbarkeit der Leistungserbringung aus familiären Gründen - Unzumutbarkeit der Leistungserbringung wegen Einberufung zum Wehrdienst - Unzumutbarkeit der Leistungserbringung aus gesundheitlichen Gründen - Sonstige Fallgruppen ideeller Leistungshindernisse - 3. Teil: Übergreifende Fragestellungen - Strukturprinzipien bei Rechtsgüter- und Pflichtenkollisionen: Unzumutbarkeit und Interessenabwägung - Die systematische Einbindung der ideell begründeten Unzumutbarkeit in das Leistungsstörungsrecht - Die Problematik der Einrede-Konstruktion - Die regelungstechnische Stellung des
275 III BGB im Bürgerlichen Gesetzbuch - Fazit und zusammenfassende Bewertung - 4. Teil: Sekundäre Rechtsfolgen der Leistungsverweigerung: Einführung - Das Schicksal der Gegenleistung - Vermögensrechtliche Konsequenzen - Leistungsverweigerung und Vertragsbeendigung - 5. Teil: Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Ergebnisse: Ideelle Unzumutbarkeit und gesetzgeberische Gestaltungskraft - Rechtstheoretische Präzisierung des Unzumutbarkeitsbegriffs - Conclusio - Literaturverzeichnis - Sachwortregister

最近チェックした商品