Begriffsbildung durch den Europäischen Gerichtshof - autonom oder durch Verweis auf die nationalen Rechtsordnungen? : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 106) (2004. IV, 327 S. 224 mm)

個数:

Begriffsbildung durch den Europäischen Gerichtshof - autonom oder durch Verweis auf die nationalen Rechtsordnungen? : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 106) (2004. IV, 327 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428113682

Description


(Text)
Die Frage, wann ein gemeinschaftsrechtlicher Begriff autonom oder durch Verweis auf die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen auszulegen ist, ist bislang kaum erkannt, geschweige denn dogmatisch durchdrungen worden.

Elke Scheibeler nähert sich diesem Problem in der vorliegenden Abhandlung, indem sie einige Beispielsbegriffe untersucht. So beschäftigt sie sich mit den fünf gemeinschaftsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffen, dem Betriebsbegriff sowie dem Vorbehalt der öffentlichen Ordnung, der eine Einschränkung der Grundfreiheiten erlaubt. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass sich eine schematische Lösung verbietet. Ob der jeweilige Begriff autonom oder durch Verweis auf die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen auszulegen ist, entscheidet vielmehr die Auslegung der jeweiligen Norm. Indizien sind beispielsweise, ob gemeinschaftsweit eine einheitliche Regelung erreicht werden soll oder ob die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen nur um einen gemeinschaftsrechtlichen Aspekt ergänzt werden sollen. Abschließend prüft die Autorin, wie detailliert der jeweilige Begriff im Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 234 EG (Art. 177 EGV a.F.) ausgelegt werden darf.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Historische Ansätze - Empirische Ansätze - Relativität der Rechtsbegriffe - Aufgabenstellung - B. Der Arbeitnehmerbegriff: Arbeitnehmerbegriff des Art. 39 EG - Arbeitnehmerbegriff der VO 1408/71 - Arbeitnehmerbegriff des Arbeitsschutzrechts - Arbeitnehmerbegriff der RL 77/187, inzwischen neu veröffentlicht als RL 2001/23 - Arbeitnehmerbegriff der RL 80/987 - Vergleich der Arbeitnehmerbegriffe - Erklärung der Unterscheidung zwischen gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Arbeitnehmerbegriffen - Ergebnis - C. Der Vorbehalt der öffentlichen Ordnung: Begriff der Personenfreizügigkeiten - Begriff des Art. 30 EG - Begriff des Art. 297 EG - Vergleich der Vorbehalte der öffentlichen Ordnung - Erklärung der zweistufigen Auslegung - Annex: Allgemeiner Vorbehalt der öffentlichen Sicherheit: Die Urteile des EuGH über die Beschäftigung von Frauen in nationalen Streitkräften - D. Der Begriff des Unternehmens, Betriebs oder Betriebsteils der RL 77/187, inzwischen neu veröffentlicht als RL 2001/3: Standpunkt der Rechtsprechung - Änderung der Richtlinie - Meinung der Literatur - Eigene Stellungnahme - E. Prüfungsumfang des EuGH: Standpunkt des EuGH mit Anmerkungen der Literatur - Meinung der Literatur und eigene Stellungnahme - F. Zusammenfassung: Indizien für eine gemeinschaftsrechtliche Begriffsbildung - Indizien für einen Verweis auf die nationalen Rechtsverordnungen - Indizien für eine Mischkonstruktion - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品