Zur Notwendigkeit des strafrechtlichen Schutzes des Privatversicherungswesens durch Sondernormen. : Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der 265 und 263 Abs. 3 S. 2 Nr. 5 StGB.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 154) (2004. 394 S. Tab.; 394 S. 224 mm)

個数:

Zur Notwendigkeit des strafrechtlichen Schutzes des Privatversicherungswesens durch Sondernormen. : Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der 265 und 263 Abs. 3 S. 2 Nr. 5 StGB.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 154) (2004. 394 S. Tab.; 394 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428113569

Description


(Text)
Stefan Wirth untersucht, in welchem Umfang ein strafrechtlicher Schutz der Privatversicherer erforderlich ist. Dazu wird eine Annäherung an die faktischen Dimensionen der nachteiligen Verhaltensweisen versucht und das Vermögen der Versicherer als zu schützendes Rechtsgut ermittelt. Ausgehend von der zivilrechtlichen Ausgestaltung des Versicherungsverhältnisses, bestimmt der Autor die Verhaltensweisen, die als Anknüpfungspunkt für einen strafrechtlichen Schutz in Betracht kommen. Er analysiert den strafrechtlichen Schutz der Versicherer durch
263 StGB, sonstige allgemeine Straftatbestände und Sondernormen, insbesondere durch

265 a.F./n.F., 263 Abs. 3 S. 2 Nr. 5 StGB und gibt einen umfassenden Überblick über den geltenden Strafrechtsschutz der Versicherer und seine historische Entwicklung. Unter Berücksichtigung der über einhundertjährigen Reformdiskussion zu
265 a.F. StGB wird geprüft, ob es eines speziellen Schutzes der Versicherer durch Sondernormen bedarf, was wegen des umfassenden und ausreichenden Schutzes durch allgemeine Straftatbestände verneint wird, weshalb die

265, 263 Abs. 3 S. 2 Nr. 5 StGB ersatzlos gestrichen werden können.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Gegenstand der Arbeit - B. Das zivilrechtliche Versicherungsverhältnis als Maßstab für die Bestimmung des strafrechtlich relevanten Verhaltens: Die zivilrechtlichen Grundlagen des Versicherungsverhältnisses - Die Hauptleistungspflicht der Versicherer: Bestimmung des versicherten Risikos - Die Pflichten und Obligenheiten des VN und die zivilrechtlichen Folgen ihrer Verletzung - Schutz der Versicherer vor dem nachteiligen Verhalten Dritter - Bestimmung des strafwürdigen und strafbedürftigen Verhaltens - Gliederung des Strafrechtsrelevanten Verhaltens - Zusammenfassung - C. Der strafrechtliche Schutz durch
263 StGB und andere allgemeine Straftatbestände: Der unmittelbare Vermögensschutz der Versicherer durch
263 StGB - Der mittelbare Vermögensschutz der Versicherer durch sonstige Straftatbestände - D. Der Strafrechtsschutz der Versicherer durch Sondernormen bis zum 6. StrRG: Geschichte des Privatversicherungswesens und seines strafrechtlichen Schutzes durch Sondernormen - Der Schutz durch
265 a.F. StGB - E. Der Schutz der Versicherer durch
265 n.F. StGB und
263 Abs. 3 S. 2 Nr. 5 n.F. StGB nach Erlass des 6. StrRG: Das zum 6. StRG führende Gesetzgebungsverfahren - Inhalt und Auslegung der Neufassung des
265 StGB - Inhalt und Auslegung des
263 Abs. 3 S. 2 Nr. 5 StGB - Zusammenfassung - F. Notwendigkeit von strafrechtlichen Sondernormen zum Schutz der Versicherer?: Auf die Prämie gerichtete Verhaltensweisen - Auf die zivilrechtswidrige Versicherungsleistung gerichtete Verhaltensweisen - Herbeiführung des leistungspflichtigen Versicherungsfalls durch einen Dritten - Zur Notwendigkeit gesonderter Sanktionen für den Betrug zum Nachteil von Versicherern - Reflexion der Notwendigkeit des
265 StGB durch das 6. StrRG - Zusammenfassung - G. Gesamtergebnis - Anhang I bis II - Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品