Wirtschaftsethik als Ordnungsethik : in ihrem Anspruch an Sozial-, Konjunktur- und Währungspolitik. Hrsg. von J. Hanns Pichler / Stefan W. Schmitz. (Volkswirtschaftliche Schriften 537) (2004. 301 S. 301 S. 224 mm)

個数:

Wirtschaftsethik als Ordnungsethik : in ihrem Anspruch an Sozial-, Konjunktur- und Währungspolitik. Hrsg. von J. Hanns Pichler / Stefan W. Schmitz. (Volkswirtschaftliche Schriften 537) (2004. 301 S. 301 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 301 S.
  • 商品コード 9783428113415

基本説明

Herausgegeben von J. Hanns Pichler und Stefan W. Schmitz.

Description


(Text)
Der vorliegende Band vereint ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Publikationen von Wolfgang Schmitz aus vier Jahrzehnten.

Motiviert wurden die wirtschaftsethischen Arbeiten insbesondere durch seine schon früh einsetzende wirtschaftspolitische Tätigkeit. 1950 trat er als Mitarbeiter der Präsidialabteilung in die Österreichische Bundeswirtschaftskammer ein, wurde vier Monate später Referent in der Wirtschaftspolitischen Abteilung, schließlich 1964 deren Leiter. Bereits 1963 initiierte er den für die Objektivierung wirtschaftspolitischer Diskussion und Entscheidungen auf nationaler Ebene sich höchst bedeutsam erweisenden Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen, dessen erster Vorsitzender er wurde. Von 1964 bis 1968 gehörte er als Finanzminister der österreichischen Bundesregierung an und fungierte in der Folge, von 1968 bis 1973, als Präsident der Oesterreichischen Nationalbank.

Im Zentrum des wissenschaftlichen und politischen Lebens stand für Wolfgang Schmitz stets die Suche nach einer sozialen Ordnung, welche die tragfähigen Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung des Menschen - ausgehend von seiner Natur und (mit Johannes Messner) seinen existenziellen Zwecken - schafft.

Seine Arbeiten widerspiegeln innovative Ansätze im Bereich der Wirtschaftsethik sowie Erkenntnisse und Erfahrungen aus theoretischer wie praktischer Reflexion konkreter wirtschaftspolitischer Gestaltung. Als wichtigste Beiträge bzw. Ergebnisse sind daraus zu nennen:

Erarbeitung des Konzepts einer Ordnungsethik, das die Wirtschaftsethik in die sozialethische Analyse der jeweils zugrunde liegenden Gesellschaftsordnung einbettet.

Formulierung einer Währungsethik als sozialethische Abwägung verfügbarer Handlungsalternativen in der Geld- und Währungspolitik.

Konkretisierung wirtschaftsethischer Methoden mit deren Umsetzung in Sozial-, Institutionen-, Konjunktur- und Währungspolitik.

Die Analyse einer komplexen sozialenOrdnung erfordert transdisziplinäre Forschungsansätze. Neben konkreten Ansätzen der Wirtschaftspolitik (Familien-, Konjunktur-, Steuer- und Geldpolitik sowie internationale Währungspolitik) fließen bei Schmitz auch Konzepte bzw. Grundlagen der philosophischen Ethik, der Neuen Institutionenökonomik sowie der Katholischen Soziallehre in seine Betrachtungen mit ein.

Thematische Schwerpunkte: Wirtschaftsethik, Ordnungspolitik, Geld- und Währungspolitik
(Table of content)
J. H. Pichler / S. W. Schmitz, Zur Einbegleitung
- 1. Ordnungsethik, soziale Gerechtigkeit und Institutionen: Ordnungsethik
- Versuch einer Klärung ihres Gegenstandes und der Dimension ihres Anliegens
- Soziale Gerechtigkeit als Gerechtigkeit nicht durch Tugendhaftigkeit, sondern durch Institutionen
- Die soziale Funktion des Wettbewerbes. Ausgangspunkt jeder menschengerechten Wirtschaftsordnung
- Gerechtigkeitstheorien der neuen Institutionen- und Systemökonomik - im Hinblick auf den Ausgleich der Familienlasten in Österreich
- 2. Konjunktur- und Integrationspolitik: Die antizyklische Konjunkturpolitik - eine Illusion. Grenzen der "Machbarkeit" durch Globalsteuerung
- Der Einfluß der Schuldenpolitik des Staates auf die Geldpolitik der Zentralbank
- Soziale Aspekte der wirtschaftlichen Integration Europas
- 3. Nationale und internationale Währungspolitik: Währungsethik - eine tragende Säule der Wirtschaftsethik - Die Währung - eine offene Flanke staatlicher Verfassungsordnung
- Die Entwicklung der Konditionalität des internationalen Währungsfonds zu einem ordnungspolitischen Instrument der Weltwirtschaftsordnung. Ein Beispiel für die Interdependenz ordnungstheoretischer Zielsetzungen auf internationaler und nationaler Ebene
- Gold, Sonderziehungsrechte, Liquidität und Inflation

最近チェックした商品