Der Europäische Bürgerbeauftragte und die Petitionen zum Europäischen Parlament. : Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts.. Habilitationsschrift (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 162) (2004. 172 S. 172 S. 224 mm)

個数:

Der Europäische Bürgerbeauftragte und die Petitionen zum Europäischen Parlament. : Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts.. Habilitationsschrift (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 162) (2004. 172 S. 172 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428113156

Description


(Text)
Mit der Einführung der Unionsbürgerschaft durch den Vertrag von Maastricht wurden das Petitionsrecht zum Europäischen Parlament und das Beschwerderecht zum Europäischen Bürgerbeauftragten auf primärrechtlicher Ebene verankert. Dadurch werden den Bürgern auf der Gemeinschaftsebene zwei außergerichtliche Rechtsbehelfe zur Verfolgung ihrer Interessen zur Verfügung gestellt. Außerdem können sie in direkten Kontakt mit dem Europäischen Parlament bzw. dem Europäischen Bürgerbeauftragten treten, um diese Einrichtungen auf aus ihrer Sicht bestehende Schwachstellen mit einem gemeinschaftsrechtlichen Bezug aufmerksam zu machen.

In der Studie werden die - in den Details nicht unumstrittenen - Zulässigkeitsvoraussetzungen und Rechtsfolgen dieser beiden Rechte aufgezeigt, damit von ihnen möglichst Erfolg versprechend Gebrauch gemacht werden kann. Zugleich wird auf das überaus problematische Verhältnis der beiden Rechtsbehelfe zueinander eingegangen. Auf diese Weise lassen sich diejenigen Punkte herauskristallisieren, in denen durch eine Änderung der normativen Grundlagen mehr Rechtssicherheit und ein besseres Zusammenspiel zwischen Europäischem Parlament und Europäischem Bürgerbeauftragten erreicht werden könnte.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: I. Das Petitionsrecht zum Europäischen Parlament und Handlungsmöglichkeiten des Europäischen Bürgerbeauftragten zu Beginn des 21. Jahrhunderts - II. Sinn und Zweck des Petitionsrechts und der Einrichtung des Europäischen Bürgerbeauftragten: Zur Rechtsschutzfunktion - Einbeziehung der Bürger in den gemeinschaftlichen Integrationsprozess - Conclusio - Die zweifache Verankerung von Petitionsrecht und Bürgerbeauftragtem im EG-Vertrag - III. Das Petitionsrecht zum Europäischen Parlament: Zur Geschichte des Petitionsrechts - Begriff der Petition - Petitionsarten - Sinn und Zweck sowie Bedeutung des Petitionsrechts - Zu den einzelnen Voraussetzungen des Petitionsrechts - Die Behandlung der Petitionen - IV. Der Europäische Bürgerbeauftragte: Zur Genealogie des Europäischen Bürgerbeauftragten - Charakteristika des Europäischen Bürgerbeauftragten - Sinn und Zweck des Europäischen Bürgerbeauftragten - Zur Ausgestaltung der Rechtsstellung des Europäischen Bürgerbeauftragten- Zu den einzelnen Voraussetzungen des Beschwerderechts zum Bürgerbeauftragten - Die Behandlung der Beschwerden durch den Europäischen Bürgerbeauftragten - Eigeninitiativuntersuchungen des Europäischen Bürgerbeauftragten - Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit dem Bürgerbeauftragten - Das Verhältnis des Europäischen Bürgerbeauftragten zu anderen Einrichtungen, insbesondere dem Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments - V. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品