Aktienoptionen als Bestandteil der Arbeitnehmervergütung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 230) (2004. 210 S. 210 S. 224 mm)

個数:

Aktienoptionen als Bestandteil der Arbeitnehmervergütung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 230) (2004. 210 S. 210 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 210 S.
  • 商品コード 9783428112869

基本説明

Ausgezeichnet mit dem Ehrenpreis des Arbeitergeberverbandes Südwestmetall 2003.

Description


(Text)
Bei der Ein- und Durchführung von Aktienoptionsprogrammen sind regelmäßig Fragestellungen aus einer Vielzahl von Rechtsgebieten zu beachten. Steffen Scheuer behandelt in der vorliegenden Arbeit allein die arbeitsrechtlichen Aspekte von Aktienoptionsprogrammen. Dabei wird im Wege der Rechtsvergleichung der Rechtszustand in den USA mit der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland verglichen. Der Vergleich dieser beiden Rechtsordnungen bietet sich an, weil Aktienoptionen in den USA bereits seit Mitte der Fünfziger Jahre zu Vergütungszwecken eingesetzt werden, während sie in der BRD erst in der zweiten Hälfte der Neunziger Jahre einen nennenswerten Verbreitungsgrad erlangten. Der Erfahrungsvorsprung der US-amerikanischen Rechtspraxis lässt sich in Deutschland für die Beantwortung zahlreicher noch offener arbeitsrechtlicher Fragen fruchtbar machen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die vergleichsweise umfassende Rechtsprechung der US-Gerichte zu Aktienoptionen, die im Rahmen dieser Arbeit ausführlich dargestellt und kommentiert wird.

Inhaltliche Schwerpunkte setzt der Autor insbesondere hinsichtlich der Frage ob, und - wenn ja - in welchem Umfang bei der Einführung eines Aktienoptionsprogramms eventuelle Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beachtet werden müssen. Weiterhin wird ausführlich auf die Zulässigkeit von Verfallsklauseln sowie auf das rechtliche Schicksal von Aktienoptionsmodellen im Falle eines Betriebsüberganges nach 613a BGB eingegangen.

Ausgezeichnet mit dem Ehrenpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall 2003.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: Ziel der Untersuchung - Hintergründe und Motive für die Einführung von Aktienoptionsprogrammen - Die Funktionsweise von Aktienoptionsprogrammen - 2. Teil: Die Einführung von Aktienoptionsprogrammen: Einführung von Aktienoptionsprogrammen in der BRD - Einführung von Aktienoptionsprogrammen in den USA - Rechtsvergleichende Anmerkungen zur Einführung von Aktienoptionsprogrammen - 3. Teil: Die Ausgestaltung von Aktienoptionsprogrammen und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Probleme: Festsetzung des Kreises der Beteiligten - Festlegung eines Optionspreises - Festlegung des Basispreises - Festlegung von Wartezeit, Ausübungszeiträumen und der Laufzeit des Programms - Erfolgsziele - Beschränkung der Übertragbarkeit und Verbot von "Hedging"-Geschäften - Die Zulässigkeit von Verfallsklauseln - Haltefristen und Rückgewährklauseln - Aktienoptionen und Betriebsübergang - Aktienoptionen bei gesellschaftsrechtlichen Umwandlungen - 4. Teil: Schlussbemerkungen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品