Ordnungsökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Bestandsschutzes. : Eine Untersuchung richterlicher Regelsetzung.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 229) (2004. 370 S. Tab., Abb.; 370 S. 224 mm)

個数:

Ordnungsökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Bestandsschutzes. : Eine Untersuchung richterlicher Regelsetzung.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 229) (2004. 370 S. Tab., Abb.; 370 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 370 S.
  • 商品コード 9783428112821

Description


(Text)
Der Autor analysiert die Rechtsprechung zum arbeitsrechtlichen Bestandsschutz als Teil des Regelrahmens, der das Geschehen auf dem Arbeitsmarkt mitbestimmt. Die ordnungsökonomische Analyse ergibt zunächst, dass die Regelsetzung der Rechtsprechung eine eigene Tendenz zur Verstärkung der Rechte des einzelnen Arbeitnehmers hat, die in den gesetzlichen Regelungen so nicht angelegt ist. Folge der Rechtsprechung ist eine erhebliche Kostenbelastung der Arbeitgeber. Es zeigt sich ein trade off zwischen sozialer Sicherheit für den einzelnen Arbeitnehmer und der Anzahl der Arbeitsplätze insgesamt. Daneben wird eine zunehmende Umgehung der geltenden Regeln konstatiert, die zur Erosion des Normalarbeitsverhältnisses beiträgt. Insgesamt ist ein Bumerangeffekt festzustellen, der eine Benachteiligung gerade der Problemgruppen bewirkt, die geschützt werden sollen.

Im Hinblick auf diese Folgen wird die Regelsetzung der Rechtsprechung als ordnungsökonomisch irrational eingestuft. Als Gründefür die festgestellten Defizite werden einerseits Mängel des richterlichen Verfahrens hinsichtlich der Setzung abstrakt-genereller Regeln ausgemacht, andererseits Tendenzen der Rechtsprechung aus dem Prozessrecht, der juristischen Ausbildung und dem Rollenverständnis der Richter sowie aufgrund der in der Verfassung niedergelegten Prinzipien hergeleitet.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Überblick: Arbeitsmarkt - Ordnungsökonomisches Konzept - Arbeitsrechtlicher Bestandsschutz als Teil der Arbeitsmarktordnung - 2. Darstellung und Analyse der Regeln des Bestandsschutzes: Grundstruktur und Regeln des BGB - Allgemeiner Kündigungsschutz - Besonderer Kündigungsschutz - Sonstige Bestandsschutzregelungen - Zusammenfassende Würdigung des Anteils der Rechtsprechung an der Rechtslage - 3. Ordnungsökonomische Analyse des Bestandsschutzes: Rechtfertigungsgründe für staatliche Eingriffe mittels des Bestandsschutzes - Ordnungsökonomische Folgen der Regeln des Bestandsschutzes - Zusammenfassung und Bewertung der geltenden Bestandsschutzregeln - 4. Einzelwirkungen richterlicher Regelbildungen (TOP 10): Verhältnismäßigkeits- und ultima-ratio-Prinzip - Umfassende Interessenabwägung - Prognoseprinzip und Abmahnung bei verhaltensbedingter Kündigung - Wiederbeschäftigungsanspruch - Änderungskündigungsrechtsprechung - Abfindungsmechanismen - Arbeitnehmerüberlassung - Befristete Arbeitsverträge - Sozialauswahl - Sozialplan - 5. Gründe für die mangelnde ordnungspolitische Rationalität der Rechtsprechung - eigener Erklärungsansatz: Gründe für die ordnungspolitische Irrationalität der Rechtsprechung - Gründe für Tendenz der Rechtsprechung, Arbeitnehmerrechte zu verstärken - Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtsprechungsergebnisse - Zusammenfassung und Schlussbemerkungen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

最近チェックした商品