Die Grundfreiheiten des EG-Vertrags als Gemeinschaftsgrundrechte. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 102) (2004. 454 S. 454 S. 224 mm)

個数:

Die Grundfreiheiten des EG-Vertrags als Gemeinschaftsgrundrechte. : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 102) (2004. 454 S. 454 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428112739

Description


(Text)
Die Grundfreiheiten des EG-Vertrags haben in der Rechtsprechung des EuGH eine immer stärker individualschützende Ausrichtung erfahren. Seit der Entscheidung Bosman wird etwa die Arbeitnehmerfreizügigkeit des Art. 39 EGV als "Grundrecht auf Freizügigkeit" bezeichnet. Die Unterscheidung zwischen Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten scheint aufgehoben.

Jochen Gebauer weist in seiner Untersuchung nach, dass eine Entwicklung der grundfreiheitlichen zu einer grundrechtlichen Normstruktur nicht stattgefunden hat. Eine Mischform ist nicht entstanden. Die Grundfreiheiten und die Gemeinschaftsgrundrechte bleiben eigenständige und unterscheidbare Konzepte. Bestimmte Elemente der grundfreiheitlichen Dogmatik (Drittwirkung, Beschränkungsverbot, Spürbarkeitsschwelle) lassen sich neu erklären, wenn zwischen grundfreiheitlicher und grundrechtlicher Funktion eines Rechtssatzes begrifflich und systematisch klar unterschieden wird. Die Abwägung in Fällen der Kollision von Grundfreiheiten und Grundrechten wird transparenter.

Die Unterscheidung von Grundfreiheiten und Grundrechten ist eng mit der Frage der Kompetenzverteilung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten verknüpft. Am Beispiel der beiden Normkategorien setzt sich der Autor im Schlussteil grundsätzlich mit der Rolle von Rechtsnormen in den rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Integrationsszenarien für das europäische Gemeinwesen auseinander.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Sind Grundfreiheiten Grundrechte? - Praktische Auswirkungen der Unterscheidung - Das Konzept der vorliegenden Untersuchung - 1. Teil: Subjektive Rechte im Gemeinschaftsrecht: Der Begriff des "subjektiv-öffentlichen Rechts" im Gemeinschaftsrecht - Subjektive Rechte aus dem EG-Vertrag, insbesondere die Grundfreiheiten - Subjektive Rechte außerhalb des Vertrags: Die Gemeinschaftsgrundrechte - Die vertraglichen Gleichheitssätze als subjektive Rechte (Art. 12 und 141 EGV) - Art. 18 Abs. 1 EGV als subjektives Recht - Weitere subjektive Rechte des Gemeinschaftsrechts - 2. Teil: Das Verhältnis von Grundfreiheiten und Grundrechten in Rechtsprechung und Literatur: Das Verhältnis von Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten in der Rechtsprechung des Gerichtshofs - Das Verhältnis von Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten in der Literatur - 3. Teil: Doppelfunktionalität der Grundfreiheiten: Kriterien für eine (denkbare) Grundrechtsqualität der Grundfreiheiten - Die Grundfreiheiten sind keine Grundrechte - Die Doppelfunktionalität der Grundfreiheiten (Modell) - Die Vorteile einer klaren Trennung von Grundfreiheiten und Grundrechten - Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品