Objektive Hermeneutik in der Polizeiausbildung. : Zur sozialwissenschaftlichen Grundlegung eines Curriculums.. Habilitationsschrift. Habilitationsschrift (Soziologische Schriften (SOZS) 76) (2004. 483 S. Abb.; 483 S. 224 mm)

個数:

Objektive Hermeneutik in der Polizeiausbildung. : Zur sozialwissenschaftlichen Grundlegung eines Curriculums.. Habilitationsschrift. Habilitationsschrift (Soziologische Schriften (SOZS) 76) (2004. 483 S. Abb.; 483 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428112593

Description


(Text)
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Frage, wie es gelingen kann, eine Soziologie zu lehren, die geeignet ist, auszubildende Polizeibeamte angemessen auf den Kernbereich ihrer späteren Berufstätigkeit, die Intervention bei existenziellen Krisenfällen vorzubereiten und die Ausprägung eines für diese Aufgabenwahrnehmung angemessenen Habitus zu fördern. Der Autor verdeutlicht dies am Handlungsbereich des Polizeinotrufs. Dieser ist nicht nur schutzpolizeilich bedeutsam und bietet sich von daher für eine praxisnahe Ausbildung an, er ist überdies auch organisationsintern relativ gut protokolliert und überschaubar und eignet sich daher methodisch gut für eine sequenzanalytische Rekonstruktion.

Thomas Ley gibt mit seiner Arbeit einen Einblick in die spezielle Problematik soziologischer Lehre in der Polizeiausbildung. Zugleich liegt damit erstmalig das empirisch geprüfte Modell einer vollständigen Umsetzung der objektiven Hermeneutik in die Praxis vor.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Der Fachbereich Polizei als Institution zur Ausbildung von Polizeibeamten - B. Einübung in die Methode der Sequenzanalyse: Erste Phase - Modellfälle - Zweite Phase: Einübung in die Intervention (Gesprächsführung) - Dritte Phase: Abschlussstudium und Staatsexamen - Ergebnis des schriftlichen Staatsexamens - Projektarbeit - Mündliche Staatsexamensprüfung - C. Materialanalysen: Analysen der Notrufprotokolle: Analytisch-diagnostische Leistung des Normalfallmodells - Datenbasis - Aufbau der Darstellung - Fallbeispiele - D. Rezeptionsvergleich: Vollständiger Rezeptionsvergleich eines Falles - Ausgangsfall für die studentische Fallrezeption - Studentische Fallrezeption - Bewertung der Rezeptionsanalyse: Formale versus materiale Gerechtigkeit - Auswertung von Schlüsselstellen - Fallbeispiele - Erfahrungen mit Gruppenarbeit - Diagnostisch-pädagogische Bedeutung der Gruppenanalysen - E. Rollenspiele: Rollenspielanalysen - Analyse I-VII - Resümee - F. Wirksamkeit der Methode: Methodische Sensibilisierung für die Berufspraxis - Berufliches Handeln I - Vorbemerkung zum Fall Scheler - Der Fall Scheler - Berufliches Handeln II: Vorbemerkung zur Einführung der Sequenzanalyse in die Thüringer Verhandlungsgruppe - Einführung der Sequenzanalyse in die Thüringer Verhandlungsgruppe - G. Umsetzung der Methode auf der institutionellen Ebene: Curricularisierung - Durchsetzung zur Prüfungsnormalität - Die Sequenzanalyse als Basismethode für eine interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung I - Die Sequenzanalyse als Basismethode für eine interdisziplinär ausgerichtete Ausbildung II - H. Konsequenzen für eine klinische Soziologie als Scharnierstelle zwischen Theorie und Praxis: Empfehlungen für eine praxisorientierte Ausbildung von Soziologen im Berufsfeld Dozent für Soziologie im Polizeibereich - Anforderungsprofil für einen in der Polizeiausbildung lehrenden Soziologen - I. Schlussbetrachtung - Anhang - Literatur, Sachverzeichnis

最近チェックした商品