Die Konzentrationsmaxime. : Eine Untersuchung heutigen und früheren Rechts.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 186) (2004. 272 S. 272 S. 224 mm)

個数:

Die Konzentrationsmaxime. : Eine Untersuchung heutigen und früheren Rechts.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Prozessrecht 186) (2004. 272 S. 272 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428112586

Description


(Text)
Eines der wichtigsten Anliegen des Zivilprozesses ist seine zügige Erledigung. Während das Beschleunigungsgebot im Strafprozeß Staatsanwaltschaft und Gericht als Herren des Verfahrens trifft und den Beschuldigten schützt, gilt es im Zivilprozeß wegen der geteilten Verantwortung für Stoffsammlung und Verfahrensleitung den Parteien und dem Gericht gleichermaßen. Peter Willmann widmet sich der klassischen Frage nach verzögerndem Parteiverhalten und seiner Bekämpfung.

Peter Willmann beginnt mit einer theoretischen Darstellung des bürgerlichen Rechtsstreits bis zum Urteil, die eine dogmatische Einordnung der verschiedenen Formen verzögernden Parteiverhaltens ermöglicht. Es folgt eine Analyse "gestaffelten" und "überraschenden" Vorbringens sowie insbesondere der Präklusion als Mittel zu seiner Vereitelung. Der Vergleich des Zivilprozesses nach gemeinem Recht, nach den Prozeßordnungen Hannovers von 1850 und Bayerns von 1869 sowie nach den verschiedenen Fassungen der ZPO seit 1877führt dann zur einer Bewertung der heutigen Vorschriften über die Präklusion und das vorbereitende Verfahren nach Entstehung, Entwicklung und Zweckmäßigkeit. Willmann zeigt auf, daß mangelndes Verständnis vom zwingenden Prozeßverlauf zu einer sachwidrigen Auslegung der neueren Präklusionsvorschriften geführt hat, die mit der ZPO-Reform von 1976 sogar Gesetz wurde. Weiter weist er u. a. darauf hin, daß langwierige Vorbereitungen zwar zur Erledigung des Rechtsstreits in nur einem Termin führen können, die Dauer des Verfahrens aber nicht verkürzen müssen. Er verwirft sowohl die heutigen Präklusionsvorschriften als auch das heutige vorbereitende Verfahren als nicht handhabbar und schließt mit einem Vorschlag für eine Neufassung der ZPO, in dem er sich für eine Rückkehr zum Beweisurteil und für ein vorbereitendes Verfahren im Parteibetrieb ausspricht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Vom bürgerlichen Rechtsstreit und seiner Beschleunigung im allgemeinen: Die Bedeutung schleuniger Verfahren - Die Ursachen langwieriger Verfahren - Die Bekämpfung verzögernden Parteihandelns - 2. Teil: Von der Bekämpfung gestaffelten Vorbringens im besonderen: Das Gemeine Recht - Die Bürgerliche Proceßordnung für das Königreich Hannover - Die Zivilprozeßordnung - Zusammenfassung des Zweiten Teils - 3. Teil: Von der Bekämpfung überraschenden Vorbringens im besonderen: Die Bürgerliche Proceßordnung für das Königreich Hannover - Die Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Königreich Bayern - Die Zivilprozeßordnung - Zusammenfassung des Dritten Teils - 4. Teil: Von einer Neufassung der ZPO: Die Neufassung der Ausschlußvorschriften - Die Neufassung des vorbereitenden Verfahrens - Ergänzende Überlegungen zum Anwaltsprozeß - Zusammenfassung des Vierten Teils - Gesetzesverzeichnis - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品