Zentrale Vermarktung von Sportübertragungsrechten. (Beiträge zum Sportrecht 15) (2004. 405 S. 405 S. 224 mm)

個数:

Zentrale Vermarktung von Sportübertragungsrechten. (Beiträge zum Sportrecht 15) (2004. 405 S. 405 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 405 S.
  • 商品コード 9783428112487

Description


(Text)
Antje Weihs befaßt sich mit den Problemen, welche die zentrale Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten in kartellrechtlicher Hinsicht aufwirft. Es wird zunächst ohne Berücksichtigung des 31 GWB untersucht, ob die zentrale Vermarktung der Sportfernsehrechte dem Schutzgedanken des deutschen Kartellrechts zuwider läuft. Nach Feststellung eines Verstoßes gegen die deutsche Grundnorm des 1 GWB, in deren Rahmen Lösungsalternativen zum Erhalt einer finanziell und spielerisch ausgeglichenen Liga dargestellt werden, untersucht und bewertet die Autorin die Ausnahmenorm des 31 GWB - auch bezüglich ihrer Verfassungsmäßigkeit. Des weiteren wird die Rechtslage nach europäischem Kartellrecht erörtert. Auch hier stellt die Autorin einen Verstoß gegen das Kartellverbot fest. Schließlich werden rechtsvergleichend Erfahrungen aus den USA herangezogen, wo bereits im Jahre 1961 ein Ausnahmetatbestand für Sportübertragungsrechte geschaffen wurde. Außerdem untersucht Weihs eine Entscheidung des englischen Restrictive Trade Practices Courts. Die Arbeit beschränkt sich nicht auf die Rechtslage im Profifußball, sondern geht auch auf andere Mannschaftssportarten ein. Allerdings hat der Fußball Beispielfunktion. Er steht im Mittelpunkt der Diskussion.

Nach dem Ergebnis dieser Arbeit führt die zentrale Vermarktung von Fußballübertragungsrechten im Fernsehen zu einer Gleichpreisigkeit des Angebots, einer Verringerung desselben verglichen mit einem Zustand ohne solche Konzertierung und zu marktschließenden Effekten zugunsten der großen und zu Lasten der kleinen Fernsehsender. Dabei ist die gebündelte Vermarktungsform für den Ligawettbewerb nicht erforderlich. Eine gewünschte finanzielle und spielerische Ausgeglichenheit der Liga kann durch einen Solidarfonds erreicht werden.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Entwicklung der Sportübertragung - Ziel dieser Arbeit - Die wichtigsten Wettbewerbe im Fußballsport - Vergabe von Exklusivrechten - B. Sport als Gegenstand des Kartellrechts: Besonderheiten des sportlichen Wettbewerbs - Ziele des Kartellrechts - Anwendbarkeit des Kartellrechts auf Wirtschaftsbetätigungen im Bereich Sport - C. Zulässigkeit der Zentralvermarktung nach deutschem Recht:
1 GWB - Allgemeine Ausnahmen vom Kartellverbot -
31 GWB - Rechtsfolgen - D. Zulässigkeit der Zentralvermarktung nach europäischem Recht: Sport und europäisches Kartellrecht - Art. 81 Abs. 1 EGV - Ausnahmen vom Kartellverbot: Art. 81 Abs. 3 EGV - Rechtsfolgen - Verhältnis zwischen EG-Recht und nationalem Recht - Anwendung der europäischen Kartellregeln durch das Bundeskartellamt - E. Erfahrungen im Ausland: Erfahrungen in den USA - Erfahrungen in England - F. Schluß - Literatur-, Materialien- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品