De Vicariatus controversia. : Beiträge Hermann Conrings in der Diskussion um die Reichsverfassung des 17. Jahrhunderts.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zur Verfassungsgeschichte 69) (2004. 144 S. 144 S. 224 mm)

個数:

De Vicariatus controversia. : Beiträge Hermann Conrings in der Diskussion um die Reichsverfassung des 17. Jahrhunderts.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zur Verfassungsgeschichte 69) (2004. 144 S. 144 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428111992

Description


(Text)
Der Autor untersucht Beiträge des Helmstedter Polyhistors Hermann Conring (1606-1681) zur Reichsvikariatsfrage. Am Reichsvikariat, einem Detail der Reichsverfassung, hatte sich rund zehn Jahre nach dem Westfälischen Frieden eine lebhafte politische und publizistische Kontroverse entzündet, die das Reich an den Rand neuerlicher militärischer Auseinandersetzungen führte. Sowohl der Pfälzer Kurfürst Karl Ludwig als auch der bayerische Kurfürst Ferdinand Maria nahmen nach dem Tod Kaiser Ferdinands III. für sich das Recht in Anspruch, bis zur Wahl eines neuen römischen Königs das Reichsoberhaupt zu vertreten.

Mit dieser Untersuchung wird eine weitere Facette in Conrings umfangreichem und komplexem Schaffen auf den Gebieten der Historie, des Rechts und der Politik erschlossen. In bislang vernachlässigten Arbeiten Conrings, abseits seiner Hauptwerke, werden seine Seh- und Arbeitsweise sowie leitende Prinzipien seines staatsrechtlich-politischen Denkens erkennbar. Mit der Sichtungund Auswertung seiner Korrespondenz mit Johann Christian von Boineburg (1622-1672) greift der Verfasser im Rahmen der Themenstellung zugleich ein besonderes Desiderat der Conring-Forschung auf.
(Table of content)
A. Einleitung - B. Hermann Conring, das Reichsvikariat und der Vikariatsstreit: I. Leben und Wirken Hermann Conrings - II. Reichsvikariat und Vikariatsstreit - C. Conrings Stellungnahmen im Vikariatsstreit: I. Das Kurzgutachten: Aufbau, Inhalt und Argumentationsstruktur des Gutachtens - Einordnung: Adressat des Gutachtens, Anlass und Zeitpunkt der Abfassung - II. Der Briefwechsel mit Boineburg in den Jahren 1657 und 1658: Johann Christian von Boineburg - Conrings Korrespondenz mit Boineburg - Ausgangspositionen im Juni 1657 - Erste Phase: Die Korrespondenz in der Zeit vom 1. Juni bis zum 12. August 1657- Zweite Phase: Die Korrespondenz in der Zeit vom 23. August 1657 bis zum 28. Februar 1658 - Dritte Phase: Die Korrespondenz in der Zeit vom 5. Juni 1658 bis zum 30. August 1658 - III. Die Streitschrift "Vicariatus imperii Palatinus defensus" (1658): Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte - Aufbau, Inhalt und Argumentationsstruktur - Einflüsse anderer Arbeiten - D. Weitere Beiträge im Werk Conrings: I. Briefwechsel mit Boineburg - II. Übriges Werk: "Dissertatio de nomothetica seu recta legum ferendarum ratione" (1663) und "Dissertatio de comitiis imperii Romano-Germanici" (1666) - "De republica Romano-Germanica, Liber unus. Cum annotatis Hermanni Conringii" (1671) und "Tractatus de republica Romano-Germanica" (posthum veröffentlicht) - "De statu Europae, ac imprimis Germanici imperii" (posthum veröffentlicht) - E. Andere Streitschriften von 1657 und 1658 zur Vikariatsfrage: I. An den Höfen in Heidelberg und München verfaßte Arbeiten: "Kurtzer und summarischer Bericht" und "Manifeste pour le Serenissime Prince Charles Louis" sowie "Chur-Bayerischer Gegen-Bericht", "Refutation du manifeste" und "Refutatio solida" (alle 1657) - "Chur-Pfältzische Ableinung" und "Chur-Bayerische fernere Anzeigung" (beide 1657) - "Chur-Pfältzische Abfertigung" und "Endtliche abgenötigte Ablainung" (beide 1658) - "Schließliche Beantwortung" (1662) - II. Weitere Streitschriften aus den Jahren 1657 und 1658 - F. Zusammenfassung - Zeittafel - Quellen- und Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis - Sach- und Ortsverzeichnis

最近チェックした商品