Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht - ein Problem der Industriestaaten. : Internationale wissenschaftliche Tagung des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin vom 16. bis 18. Juni 2002. (Schriften zum Öffentlichen Recht 922) (2003. 285 S. 285 S. 233 mm)

個数:

Zeitgemäßes Zuwanderungs- und Asylrecht - ein Problem der Industriestaaten. : Internationale wissenschaftliche Tagung des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin vom 16. bis 18. Juni 2002. (Schriften zum Öffentlichen Recht 922) (2003. 285 S. 285 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 285 S.
  • 商品コード 9783428111497

Description


(Text)
Ausländerzustrom, Ausländerablehnung, Asylgewährung, Asylverweigerung sind in den meisten Industriestaaten brisante Themen. Sowohl in der einheimischen Bevölkerung als auch in den politischen Entscheidungszentren vieler europäischer Staaten, Japans, der Vereinigten Staaten von Amerika und Südafrikas ist der Umgang mit diesen Herausforderungen umstritten, ja zuweilen leidenschaftlich kontrovers. Vor allem hochentwickelte Industriestaaten sind Anziehungspunkt für Menschen aus Entwicklungsländern und unterentwickelten Ländern, die sich dort bessere Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen erhoffen. Der Migrationsdruck auf die Länder, insbesondere die Europäische Union, ist inzwischen so stark, daß man seit längerem neben nationalen Regelungen eine europäische Gesamtregelung für notwendig erachtet.

Angesichts dieser Lage wurde vom Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin im Juni 2002 eine Konferenz hochrangiger Sachverständiger veranstaltet. Ziel der Konferenz war es, aus transnationalemBlickwinkel die rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Problematik zu untersuchen. Auf der Tagung erörterten die Diskutanten unter der Leitung von Professor Klaus Stern (Universität Köln) vor allem die Rechtsgrundlagen des jeweiligen Einwanderungs- und Asylrechts einschließlich des völker- und europarechtlichen Kontextes. Darüber hinaus wurden Reformvorschläge für ein zeitgemäßes Recht für diese Problemkreise vorgestellt.

Die Referate und Diskussionsbeiträge der Vertreter aus Wissenschaft sowie Exekutive und Judikative werden mit diesem Band publiziert. Eine Versachlichung der zuweilen erregten politischen Diskussion ist für eine konstruktive Behandlung des Themas unabdingbar und Ziel des vorliegenden Bandes.
(Table of content)
Inhalt: K. Stern, Eröffnung und Einführung - Referate: A. Randelzhofer, Die völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen des deutschen Asylrechts - H. Kobayashi, Asyl-, Ausländer- und Zuwanderungsrecht in Japan: die Verfassungs- und einfachgesetzlichen Rechtsgrundlagen - Diskussion - R. Streinz, Gibt es ein europäisches Einwanderungs- und Asylrecht? - Probleme der Vergemeinschaftung - K. Hailbronner, Zuwanderungsbegrenzung oder Zuwanderungserleichterung? - Das Zuwanderungsgesetz 2002 im Spiegel der Vorstellungen der politischen Parteien - K. Miyazawa, Neuere Entwicklung der japanischen Ausländerpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Straffälligkeit von Gastarbeiterkindern aus Brasilien - Diskussion - H. Suzuki, Die verwaltungsbehördliche Praxis bezüglich der Asyl- und Ausländerproblematik in Japan - G. Koyama, Die verwaltungsgerichtliche Praxis bezüglich der Asyl- und Ausländerproblematik in Japan - Statements: D. Capitant, Frankreich - P. Mota Pinto, Portugal - A. Anzon,Italien - H. P. Rill / H. Schambeck, Österreich - Diskussion - W. Haller, Schweiz - P. Voncken, Niederlande - M. Wyrzykowski, Polen - H. Call, Schweden - J. van der Walt, Südafrika - J. J. Darby, USA - Diskussion

最近チェックした商品