Das Gebot anderweitiger Beschäftigung im deutschen und französischen Kündigungsschutz. : Dissertationsschrift (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht 18) (2003. 436 S. 436 S. 233 mm)

個数:

Das Gebot anderweitiger Beschäftigung im deutschen und französischen Kündigungsschutz. : Dissertationsschrift (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht 18) (2003. 436 S. 436 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 436 S.
  • 商品コード 9783428110650

Description


(Text)
Der Verfasser analysiert, welche Veränderungen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Wegfall der bisherigen Beschäftigung nach deutschem und französischem Recht anzubieten bzw. zu akzeptieren haben. Er stellt die Grundgedanken einer Fülle von Detailfragen gegenüber, welche sich trotz fundamentaler Unterschiede zwischen beiden Kündigungsschutzsystemen in sehr ähnlicher Weise stellen. In beiden Ländern hat die Rechtsprechung den Grundsatz entwickelt, daß der Arbeitgeber die Kündigung nur als letztes Mittel einsetzen darf. In Frankreich gilt dies zwar nicht für alle Kündigungsgründe. Auf der anderen Seite werden dort die konkreten Bemühungen des Arbeitgebers überprüft, und zwar sehr weitgehend auch konzernweit und im Ausland. Diese angesichts der zunehmenden internationalen Unternehmensverflechtung aktuelle grenzüberschreitende Dimension läßt sich nach Ansicht des Autors auf das deutsche Recht übertragen. Zusätzliche Aktualität gewinnt die Untersuchung durch die Berücksichtigung des im Jahre 2002 in Frankreich in Kraft getretenen »Gesetzes über soziale Modernisierung«.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Einleitung: Gegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang der Darstellung -
2 Vorbemerkungen zum französischen Kündigungsschutzrecht: Überblick - Einzelheiten zum allgemeinen Kündigungsschutz -
3 Entwicklung und Grundlagen des Gebots anderweitiger Beschäftigung: Entwicklung des Gebots für die verschiedenen Kündigungsgründe in Gesetz und Rechtsprechung - Begründung durch allgemeine Rechtsprinzipien - Gegenstand des Gebots -
4 Allgemeine Merkmale der relevanten Beschäftigungsmöglickeiten: Erfordernis einer anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeit, eines freien, vom betroffenen Arbeitnehmer besetzbaren, vergleichbaren und zumutbaren Arbeitsplatzes -
5 Einzelne Tatbestände: Beschäftigung im Betrieb oder Unternehmen - zu geänderten Arbeits- bzw. Vertragsbedingungen - nach Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen -
6 Unternehmens- und grenzüberschreitende Bezüge der anderweitigen Beschäftigung: Analyse von Rechtsprechung und Literatur zu einer konzernweiten Versetzungspflicht - Darstellung und Stellungnahme zu Ansätzen für eine Versetzungspflicht im Ausland -
7 Auswahlfragen: Auswahl unter verschiedenen zur Verfügung stehenden Beschäftigungsmöglichkeiten - Konkurrenzen bei Mehrzahl kündigungsbedrohter Arbeitnehmer -
8 Das vom Arbeitgeber zu beobachtende Verfahren: Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Verfahrensfragen für die Zuweisung von Beschäftigungsmöglichkeiten - Initiativlast und konkrete Anforderungen -
9 Die anderweitigen Beschäftigungsmöglichkeiten im Gerichtsprozess: Klagemöglichkeiten - Verteilung der Darlegungs- und Beweislast - Prozessausgang im Fall der Verletzung des Beschäftigungsgebots -
10 Schluss - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品