Ansätze für eine ökonomische Analyse des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 Abs. 2. : Dissertationsschrift (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts (WAR) 50) (2004. 317 S. 317 S. 224 mm)

個数:

Ansätze für eine ökonomische Analyse des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 Abs. 2. : Dissertationsschrift (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts (WAR) 50) (2004. 317 S. 317 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428110308

Description


(Text)
Das Subsidiaritätsprinzip des EG Art. 5 Abs. 2 wird mit Hilfe des ökonomischen Instrumentariums der ökonomischen Analyse des Rechts mit dem Ziel untersucht, zu einer Konkretisierung zu gelangen, die der juristischen Anwendung dieser Norm als Kompetenzbegrenzungsregel dient. Es soll ein Modell für eine ökonomische Analyse der Kompetenzausübung entwickelt werden. Hierzu entwirft Ulrich Böttger einen komplexen interdisziplinären Ansatz, eine positive Ökonomik im Rahmen der (neuen) Institutionenökonomik. Das Modell wird aus einer Synthese von Property-Rights-Ansatz und Transaktionskostentheorie im Subsidiaritätsprinzip entwickelt. Der Autor arbeitet die Schwächen und offenen Fragen, insbesondere die Unbestimmtheit des Subsidiaritätsprinzips, heraus.

Die FuE, insbesondere die Förderung der angewandten Forschung der EG, besteht den Subsidiaritätstest nicht.
(Table of content)
A. Einleitung

- B. Das Subsidiaritätsprinzip des EG Art. 5 Abs. 2: Schwächen, offene Fragen, Lösungsansätze: Die bestehende EG-Kompetenzverteilung - Das Subsidiaritätsprinzip des EG: Die vorherrschenden Ansätze zur Inhaltsbestimmung - Zur Kritik des Subsidiaritätsprinzips des EG Art. 5 - Zwischenergebnis - Die Notwendigkeit inhaltlicher Konkretisierung des Subsidiaritätsprinzips - Zwischenbilanz - Der wirtschaftstheoretische Rahmen der Arbeit - Das Grundmodell der Analyse - Einfachmodell für die Überprüfung einer Kompetenzausübung auf ihre Vereinbarkeit mit dem Subsidiaritätsprinzip - Programm der weiterführenden Analyse

- C. Die Förderung von Forschung und technologischer Entwicklung in der Gemeinschaft aus öffentlichen Mitteln: Förderung der (Grundlagen-)Forschung durch die Gemeinschaft - Förderung der (Grundlagen-)Forschung in der Bundesrepublik Deutschland als Beispiel für FuE in Mitgliedstaaten - Die Multilateralen Kooperationsrahmen EUREKA und Cost

-D. Ansätze für eine ökonomische Analyse der Kompetenzausübung auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung - Einfachmodell: Kostenfaktoren - Der Effizenzaspekt - Zusätzliche positive externe Effekte durch EU-FuE?

- E. Der Wettbewerbsaspekt: Der Wettbewerb unter privaten Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen - Der Wettbewerb der politischen Systeme - Zwischenergebnis zum Wettbewerbsaspekt

- F. Kontrolle: Die grundsätzliche Bedeutung der Kontrolle von Mandatsträgern - Welche politischen Akteure sind im FuE-Prozeß auf EU-Ebene beteiligt? - Welche Möglichkeiten bestehen für den Bürger (Prinzipal), diese Organe und deren Mitglieder als europäische Akteure (Agenten) zu kontrollieren? - Ansätze für institutionelle Veränderungen - Fazit

- G. Schlußbetrachtung: Aussagen zum Subsidiaritätsprinzip - Der erforderliche Rahmen für die Funktionsfähigkeit des Subsidiaritätsprinzips - Die gemeinschaftliche Politik für Forschung und Entwicklung auf dem Prüfstand des Subsidiaritätsprinzips - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品