Symbolische Umweltgesetzgebung. (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 84) (2003. 330 S. Tab., Abb.; 330 S. 233 mm)

個数:

Symbolische Umweltgesetzgebung. (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 84) (2003. 330 S. Tab., Abb.; 330 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 330 S.
  • 商品コード 9783428110087

Description


(Text)
Anstatt ökologisch relevante Probleme nachhaltig zu lösen, beläßt es der Gesetzgeber oft bei formelhaften Kompromissen oder Alibi-Vorschriften. Indem solche "symbolische Gesetzgebung" ökonomisch ineffizient und umweltpolitisch wie verfassungsrechtlich fragwürdig bleibt, wird sie selbst zum Problem. Wie aber läßt sich dieses empirisch offenlegen? Unter welchen Voraussetzungen kommt es dazu und wann nicht?

Ausgehend von der rechtssoziologischen Unterscheidung "symbolischer" und "instrumenteller" Dimensionen von Gesetzgebung legt Jens Newig eine eigene Theorie zur Erklärung symbolischer Gesetzgebung vor. Sie stützt sich auf Arbeiten zur Ökonomischen Theorie der Politik und erlaubt es, empirisch überprüfbare Hypothesen aufzustellen. Kernbehauptung ist, daß es um so eher zu symbolischer Gesetzgebung kommt, je konträrer sich die gesellschaftlichen Interessen in bezug auf die rechtliche Regulierung eines Umweltproblems verhalten, je höher die Kosten zur Lösung des Problems liegenund je komplexer sich der Regelungsgegenstand darstellt. Indem der Autor den Rational-Choice-Ansatz zur Erklärung von Gesetzgebungsprozessen fruchtbar macht, beschreitet er rechtssoziologisches Neuland.

Im Rahmen seiner empirischen Analyse, die auch den gesetzgeberischen Intentionen nachgeht, untersucht der Verfasser das Ozongesetz und das Gebot zur Abfallvermeidung im KrW-/AbfG als mutmaßlich symbolische Gesetzgebungsakte sowie die 13. BImSchV als Referenzbeispiel mutmaßlich nicht symbolischer Gesetzgebung. Die Ergebnisse untermauern die hier vorgeschlagene Theorie symbolischer Umweltgesetzgebung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung: Das Problem symbolischer Umweltgesetzgebung - Zielsetzung und Gang der Untersuchung - 2. Teil: Zum Begriff symbolischer Gesetzgebung: Rechtstheoretische Vorüberlegungen - Symbolische Gesetzgebung als zweidimensionales Phänomen - Erscheinungsformen und Typen symbolischer Gesetzgebung - Exkurs: Zur Methodologie der empirischen Sozialforschung - Empirische Kriterien für symbolische Gesetzgebung - 3. Teil: Ansätze zu einer Theorie symbolischer Umweltgesetzgebung: Ein polit-ökonomisches Modell zur Erklärung symbolischer Umweltgesetzgebung - Entstehungsbedingungen und Auswirkungen symbolischer Umweltgesetzgebung: Hypothesen - Entstehungsbedingungen symbolischer Umweltgesetzgebung: Variablen - Auswirkungen symbolischer Umweltgesetzgebung: Variablen - 4. Teil: Empirische Fallstudien: Zur Datengewinnung - Das Ozongesetz und die Sommersmogproblematik - Der Vorrang der Abfallvermeidung und die Abfall-(vermeidungs)problematik - Die Großfeuerungsanlagenverordnung und die Luftreinhalte- und Waldschadensproblematik - 5. Teil: Schlußfolgerungen und Ausblick: Konzepte und Hypothesen zur symbolischen Umweltgesetzgebung vor dem Hintergrund der Fallstudienergebnisse - Kritischer Rück- und Ausblick - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister

最近チェックした商品