Die institutionelle Ausgestaltung von Wirtschaftsordnungen. (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts 47) (2003. 335 S. Tab., Abb.; 335 S. 233 mm)

個数:

Die institutionelle Ausgestaltung von Wirtschaftsordnungen. (Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts 47) (2003. 335 S. Tab., Abb.; 335 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 335 S.
  • 商品コード 9783428109975

Description


(Text)
Die Herausforderungen der Globalisierung machen eine Anpassung politischer und rechtlicher Institutionen an neue gesellschaftliche und ökonomische Gegebenheiten notwendig. Eine ordnungspolitische Fundierung der wirtschaftspolitischen Diskussion ist dringend geboten. Mit seiner Arbeit leistet Marc Evers einen Beitrag zu einer modernen Argumentationsgrundlage für ordnungspolitische Gestaltungsvorschläge. Ziel ist es, Ansätze der heutigen Neuen Institutionenökonomik und des "traditionellen" Ordoliberalismus deutscher Prägung anhand konkreter Problemstellungen zu verbinden.

Im Hauptteil seiner Arbeit stellt Evers zunächst Kernpunkte und vorhandene Schnittmengen ordoliberaler Ordnungstheorie und der Neuen Institutionenökonomik dar. Sodann untersucht er fünf Problembereiche jeweils aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik und des Ordoliberalismus. Im einzelnen beleuchtet Evers die Theorie der Änderung ökonomischer Rahmenbedingungen, das Monopolproblem, die ökonomische Analyse des Rechts, die ökonomische Theorie der Politik und die Verfassungsökonomik. Anschließend arbeitet Evers Ursachen für Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Forschungsrichtungen vor dem Hintergrund verschiedener Lebens- und Erfahrungswelten der Autoren heraus. Im Lichte der Ergebnisse tritt Evers zwei Kritikpunkten entgegen, die dem Ordoliberalismus häufig entgegengebracht werden - der Kritik an der Exogenität des Euckenschen "Datenkranzes" sowie an der angeblichen Annahme allmächtiger und wohlmeinender Politiker.

Evers zeigt, daß nahezu sämtliches Gedankengut der Ordoliberalen in der Sprache der Neuen Institutionenökonomik aufbereitet werden kann. Beide Forschungsrichtungen gewinnen zudem an Erklärungspotential: Die eher effizienzorientierte Neue Institutionenökonomik läßt sich um Aspekte ökonomischer Macht erweitern, der eher an Machtproblemen orientierte "klassische" Ordoliberalismus wird durch Effizienzgesichtspunkte aufbereitet. Mit der integrativen Untersuchung beider Zweige liefert Evers ein Argumentationsrüstzeug mit großem Erklärungspotential und leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der ökonomischen Politikberatung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Erkenntnisziele der Ordnungsökonomik - Erkenntnisziele der Neuen Institutionenökonomik - Ziel der Arbeit: Synthese - B. Vorbetrachtungen: Ordoliberale Ordnungstheorie - Ordnungstheorie und Neue Institutionenökonomik - Brücken - Zentralbegriffe - C. Ausgewählte Problembereiche: Die Änderung von Randbedingungen - Private Willensbildung I: Das Monopolproblem - Private Willensbildung II: Ökonomische Analyse des Rechts - Öffentliche Willensbildung I: Ökonomische Theorie der Politik - Öffentliche Willensbildung II: Ökonomische Theorie der Verfassung - D. Kritische Würdigung: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Die Auffassungen der Schulen im Lichte unterschiedlicher Rahmenbedingungen - Würdigung von Kritikpunkten im Lichte der Ergebnisse - E. Abschluß - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品