Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges von 1525. : Sanktionen, Ersatzleistungen und Normsetzung nach dem Aufstand.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 112) (2004. 407 S. 407 S. 224 mm)

個数:

Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges von 1525. : Sanktionen, Ersatzleistungen und Normsetzung nach dem Aufstand.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 112) (2004. 407 S. 407 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428109920

Description


(Text)
Der Bauernkrieg ist in der Literatur breit behandelt worden. Es fehlte bislang aber eine Arbeit, die sich umfassend mit den rechtlichen Konsequenzen des Aufstandes befaßt. Diese Lücke schließt der Autor unter Auswertung gedruckter und ungedruckter Quellen.Im ersten Teil der Arbeit werden die verhängten Strafen unter Einordnung in die zeitgenössisch üblichen Sanktionen dargestellt. Ferner werden die Unterscheidungen in Tätergruppen und die Strafzwecke problematisiert. Die Strafverfahren werden typologisiert und ihre unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen dargestellt. Der politischen Bedeutung des Schwäbischen Bundes in Süddeutschland ist die Darstellung seiner Rolle bei der Bestrafung geschuldet. Schließlich versucht ein Exkurs über die Urfehden in Württemberg quantifizierbare Aussagen über die Art der Bestrafung zu treffen.Im zweiten Teil werden die finanziellen Auswirkungen des Aufstandes beleuchtet. Neben den als Ersatz für die Feldzugkosten zu leistenden Brandschatzungsgeldern stehen hier durch die Bevölkerung erbrachte Schadenersatzleistungen im Vordergrund, wobei die Dominanz von Umlageregelungen gegenüber Klageverfahren einzelner Geschädigter deutlich wird. Im darauf folgenden Teil werden unterschiedliche Formen konfliktbeendender Regelungen dargestellt, nämlich Waffenstillstände, Huldigungen, der Sonderfall des Weingartener Vertrages und waffenrechtliche Regelungen.Im vierten Teil wird die Rolle der reichsweit tätigen Gerichte und des Reichsregiments vor allem bei der Frage des Schadenersatzes erörtert. Den Abschluß bildet die Behandlung des Aufstandes auf den Reichstagen, der durch den Bauernkrieg initiierten Reichs- und Landesgesetzgebung sowie eine Darstellung der sich mit den Folgen des Bauernkrieges befassenden zeitgenössischen Literatur.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einleitung - 1. Teil: Strafmaßnahmen: Rechtsgrundlagen - Die verhängten Strafen - Unterscheidung in Tätergruppen und Strafen - Strafzweck - Die Ausgestaltung der Strafverfahren - Die Rolle des Schwäbischen Bundes - Exkurs: Die württembergischen Urfehden nach dem Bauernkrieg - Zusammenfassung - 2. Teil: Finanzielle Kompensationen: Schadenersatz - Der Ersatz für die Feldzugkosten - 3. Teil: Konfliktbeendende Regelungen: Waffenstillstände und der Weingartner Vertrag - Kapitulationen - Huldigungen - Das Waffenrecht - 4. Teil: Reichskammergericht und Reichsregiment: Das Reichskammergericht - Exkurs: Reichshofrat und Rottweiler Hofgericht - Das Reichsregiment - 5. Teil: Die Reichstage und die Normsetzung: Die Reichstage - Die Normsetzung - Die zeitgenössische Literatur - Zusammenfassung - Zusammenfassung - Archivverzeichnis - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
(Review)
"Hohns Arbeit ist außerordentlich verdienstvoll, indem sie die Fülle der zum Teil schwer zugänglichen Ergebnisse der regionalen Bauernkriegsforschung auf einem Teilgebiet, der rechtlichen Bewältigung des Aufstandes, durchkämmt und systematisch präsentiert. Dabei verfällt er nicht der Versuchung, unzulässig zu generalisieren; im Gegenteil, regionale und örtliche Unterschiede werden gewissenhaft registriert. Sicherlich widmet er sich am gründlichsten den Kerngebieten des Aufstandes, und Randebiete wie Thüringen oder Salzburg werden nicht in allen Kapiteln gleichermaßen berücksichtigt. Aber dies wird dadurch aufgewogen, dass die Kleinräumigkeit des oberdeutschen Gebietes und die besondere Rolle des Schwäbischen Bundes und der österreichischen Administration Württembergs alle Arten der rechtlichen Aufarbeitung des Aufstandes vorzustellen erlaubt. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie ein Namens- und Sachindex schließen den Band ab." Günter Hollenberg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 56/2006

最近チェックした商品