Föderalismus im Umweltrecht der Vereinigten Staaten und der Europäischen Gemeinschaft. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 125) (2003. 639 S. 639 S. 233 mm)

個数:

Föderalismus im Umweltrecht der Vereinigten Staaten und der Europäischen Gemeinschaft. : Dissertationsschrift (Schriften zum Umweltrecht 125) (2003. 639 S. 639 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 639 S.
  • 商品コード 9783428109777

基本説明

Ausgezeichnet mit dem Werner-von-Simson-Preis 2002.

Description


(Text)
Wolfgang Renner beleuchtet die Aufgabenverteilung zwischen oberer und unterer föderaler Ebene in den USA (Bund und Gliedstaaten) und der EG als Teil der EU (Gemeinschaft und Mitgliedstaaten). Untersuchungsfeld ist der Bereich des Umweltrechts, in dem Zuständigkeitsabgrenzungen und -konflikte sowie Verschränkungen der Aufgabenwahrnehmung in den beiden untersuchten Systemen in ähnlicher Weise auftreten. Der Autor stellt die Handlungsspielräume der beiden Ebenen in den USA und der EG dar und vergleicht diese miteinander; dazu wird eine Gesamtschau hergestellt. Im Ergebnis werden die unterschiedlichen Regelungsansätze der Aufgabenverteilung zwischen der oberen und unteren Ebene in den Grundordnungen der beiden Systeme (der Verfassung der USA bzw. dem EG-Vertrag), deren historische und politische Bedingtheiten, ihre unterschiedlichen Ausprägungen im einfachen Recht und die Problemadäquanz einzelner Elemente deutlich. Am Ende der Arbeit formuliert der Verfasser thesenartig zugespitzte Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung des EG-Rechts.

Ausgezeichnet mit dem Werner-von-Simson-Preis 2002.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung: Eingrenzung der Untersuchung - Gang der Darstellung - Die Problematik der Regelungsebene für Umweltschutzbestimmungen: Gründe für und gegen ein zentral vorgegebenes Umweltrecht - 1. Umweltrechtliche Handlungsspielräume des Bundes in den Vereinigten Staaten: Kurze Einführung in das Recht der Vereinigten Staaten - Bundeskompetenzen - Grenzen der Ausübung von Bundeskompetenzen gegenüber den Gliedstaaten in den USA im Umweltrecht der USA (federalism-based limits) - 2. Umweltrechtliche Handlungsspielräume der Gemeinschaftsebene in der Europäischen Gemeinschaft: Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaft - Grenzen der Ausübung von Gemeinschaftskompetenzen gegenüber den Mitgliedstaaten - Vergleich der Befugnisse der oberen föderalen Ebene in den USA und der EG - 3. Umweltrechtliche Handlungsspielräume der Gliedstaaten der USA: Föderale Konflikte durch einzelstaatliches Umweltrecht - Kompetenzen der Gliedstaaten der USA - Bundesgesetzgebung mit Sperrwirkung im Bereich konkurrierender Kompetenzen: federal preemption - Handlungsspielräume bei Nichtexistenz von Bundesrecht mit Sperrwirkung - 4. Umweltrechtliche Handlungsspielräume der EG-Mitgliedstaaten: Kompetenzen der Mitgliedstaaten - Verbleibende mitgliedstaatliche Handlungsspielräume bei Existenz sekundären Gemeinschaftsrechts - Handlungsspielräume bei Nichtexistenz sekundären Gemeinschaftsrechts - Vergleich der Befugnisse der unteren föderalen Ebene in den USA und der EG - Vergleichende Betrachtung des Verhältnisses der beiden Ebenen zueinander - Schlussbetrachtung: Zehn Thesen zur Fortentwicklung der Aufgabenverteilung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten im Umweltrecht der EG - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortregister

最近チェックした商品