Verfassungsgerichtsbarkeit in der Demokratie. (Schriften zum Öffentlichen Recht 916) (2003. 539 S. 539 S.)

個数:

Verfassungsgerichtsbarkeit in der Demokratie. (Schriften zum Öffentlichen Recht 916) (2003. 539 S. 539 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 539 S.
  • 商品コード 9783428108107

Description


(Text)
Jörg Riecken behandelt die Frage, welchen Grenzen die Verfassungsgerichtsbarkeit und insbesondere deren Verfassungsinterpretation in der Demokratie unterliegt. Er untersucht im ersten Teil die 1980 von John Hart Ely in "Democracy and Distrust" entwickelte Theorie der Repräsentationsverstärkung, die die Grundrechtskontrolle im wesentlichen auf Verfahrensfragen beschränken will. Nach Elys Theorie soll sich der US-Supreme Court auf die Interpretation "spezifischen" Verfassungsrechts, auf die Überwachung des offenen politischen Prozesses und auf den Minderheitenschutz zurückziehen.

Der Autor analysiert Elys Theorie und diskutiert die Kritik der Literatur. Im Ergebnis steht er der Theorie Elys kritisch gegenüber. Im zweiten Teil untersucht Riecken die Grenzen des Bundesverfassungsgerichts in methodischer, verfassungstheoretischer und funktionaler Hinsicht. Dazu geht er insbesondere auf Ansätze in der Literatur ein, die zu einer Begrenzung des Verfassungsgerichts führen würden.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einführung - Erster Teil: "Democracy and Distrust" John Hart Elys Theorie der Repräsentationsoptimierung: Einleitung - Elys prozedurales Modell verfassungsgerichtlicher Kontrolle - Zur Analyse von Elys Theorie - Zur Kritik von "Democracy and Distrust" - Schlußfolgerungen für den Untersuchungsansatz im deutschen Verfassungsrecht - Zweiter Teil: Zur Begrenzung der Grundrechtskontrolle des BVerfG durch Methodik, Verfassungstheorie und funktionell-rechtliche Ansätze: 1. Einführung in die Problematik verfassungsgerichtlicher Grenzen: Grenzen als Gebote positiven Verfassungsrechts - Zum Zusammenhang von verfassungsgerichtlichen Grenzen und weiten Kompetenzen des BVerfG - Kritik an aktivistischer Grundrechtsjudikatur - Deutschland als Jurisdiktionsstaat? - 2. Zur Ausweitung der Grenzen der Verfassungsinterpretation in der verfassungsrechtlichen Methodenlehre: "Klassische" Auslegung der Verfassung (Forsthoff) - Teleologische Auslegung - Topik (Ehmke) - Theorie der Rechtsgewinnung (Kriele) - Offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten (Häberle) - Regel-Prinzipien-Modell der Grundrechte (Alexy) - 3. Methodische Grenzen der Verfassungsinterpretation: Vorbemerkung - Wort- und Textbedeutung als Grenzen der Verfassungsinterpretation - Begrenzung der Verfassungsinterpretation durch den Willen des historischen Verfassungsgebers - Begrenzung durch Strukturierende Methodik (Fr. Müller) - Grenzen der Rechtsfortbildung im Verfassungsrecht - 4. Verfassungstheoretische Grenzen der Verfassungsinterpretation und der Verfassungsgerichtsbarkeit: Vorbemerkung - Formeller Rechtsstaatsbegriff (Forsthoff) - Verfassung als "Rahmenordnung" (Böckenförde) - Demokratisch-funktionale Grundrechtstheorie - Enge Tatbestandstheorie - Begrenzung der Verfassungsinterpretation und der Verfassungsgerichtsbarkeit durch Konsens - Prozedurale Ansätze - 5. Funktionell-rechtliche Grenzen der Verfassungsinterpretation und der Verfassungsgerichtsbarkeit: Political question-Doktrin - Judicial self-restraint - Funktionell-rechtliche Spielräume des Gesetzgebers - Das Beispiel grundrechtlicher Schutzpflichten - Schlußbemerkung zu den Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit - Zusammenfassung des zweiten Teils - Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品