Die societas leonina in der europäischen Privatrechtsgeschichte. (Hamburger Rechtsstudien 94) (2003. 536 S. 2 Tab., 1 Abb.; 536 S. 224 mm)

個数:

Die societas leonina in der europäischen Privatrechtsgeschichte. (Hamburger Rechtsstudien 94) (2003. 536 S. 2 Tab., 1 Abb.; 536 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 536 S.
  • 商品コード 9783428108053

Description


(Text)
Das Thema der Untersuchung ist die Entwicklungsgeschichte der societas leonina (Löwengesellschaft), eines gesellschaftsrechtlichen Instituts, das seinen Ursprung im antiken römischen Recht hat. Seinen Namen verdankt es der Fabel von der Jagdgesellschaft des Löwen, der seine Jagdgenossen nicht an der gemeinsamen Beute teilhaben läßt. Demgemäß handelt es sich bei der societas leonina als Rechtsinstitut um eine Gesellschaft, in der ein Gesellschafter von der Beteiligung an dem erzielten Gewinn vertraglich ausgeschlossen ist.

Kai-Michael Hingst folgt der Spur der societas leonina, zu der bislang erst eine kurze Monographie aus dem Jahr 1738 vorlag, durch die Epochen der europäischen Privatrechtsgeschichte vom römischen Recht bis in die Gegenwart. Dabei zeigt sich, daß die Bedeutungsverschiebungen, denen der Ausdruck »societas leonina« im Laufe der Zeit unterlag, auf die Beantwortung der im Mittelpunkt stehenden Rechtsfrage zurückwirken, wie eine societas leonina rechtlich bewertet wird, d. h. in welcher Form, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen sie als wirksam oder unwirksam angesehen wird. Während die Römer eine societas leonina für nichtig hielten, weil sie bei formaler Betrachtung keinem der anerkannten Vertragstypen entsprach, setzt mit dem Usus modernus die Tendenz zu ihrer materialen Bewertung ein, so daß eine societas leonina heute, sofern der vom Gewinn ausgeschlossene Gesellschafter nicht sittenwidrig übervorteilt wird, kraft Vertragsfreiheit als wirksam angesehen werden kann. Ein Rechtsvergleich erweist, daß die societas leonina noch im geltenden Recht der europäischen Staaten präsent ist: Die Löwengesellschaft im deutschen Sprachraum, die société léonine in Frankreich, der patto leonino in Italien und das leeuwedeel-beding in den Niederlanden sind - ungeachtet ihrer Unterschiede im einzelnen - Früchte vom selben, römischrechtlichen Stamm.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die societas leonina im römischen Recht: Klassisches römisches Recht - Justinianisches Recht - 2. Teil: Die societas leonina in der mittelalterlichen Rechtswissenschaft: Glossatoren - Kommentatoren - Konsilienliteratur - 3. Teil: Die societas leonina von der Zeit der praktischen Rezeption des römischen Rechts bis zum Usus modernus: Deutsche Rechtsreformationen - Elegante Jurisprudenz - Usus modernus pandectarum - Gutachten, Fakultäts- und Gerichtsentscheidungen aus dem späten 17. und dem 18. Jahrhundert - 4. Teil: Die societas leonina im Zeitalter des Naturrechts: Werke von Naturrechtlern - Naturrechtskodifikationen - 5. Teil: Die societas leonina in der deutschen Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts: Rechtswissenschaft - Gesetze und Gesetzesentwürfe - Rechtsprechung - Entstehungsgeschichte des BGB und des HGB - 6. Teil: Die societas leonina im geltenden Recht europäischer Staaten: Geltendes Recht ausländischer europäischer Staaten - Geltendes deutsches Recht - Vergleich der Erscheinungsformen der societas leonina im geltenden Recht europäischer Staaten - Rückblick - Zusammenfassung / Summary - Anhang - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis / Sachverzeichnis / Rechtsquellenverzeichnis

最近チェックした商品