Wirtschaft mit Werten : Warum Unternehmen Verantwortung übernehmen müssen | Der Wirtschaftswissenschaftler über die Verantwortung von Unternehmen zum Schutz der liberalen Demokratie (1. Auflage. 2025. 192 S. 205.00 mm)

個数:
  • 予約

Wirtschaft mit Werten : Warum Unternehmen Verantwortung übernehmen müssen | Der Wirtschaftswissenschaftler über die Verantwortung von Unternehmen zum Schutz der liberalen Demokratie (1. Auflage. 2025. 192 S. 205.00 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783426563427

Description


(Text)

Passen Gewinnstreben und gesellschaftliche Verantwortung zusammen?

Markus Scholz, Professor für Management und Unternehmensethik an der TU Dresden, untersucht in seinem Sachbuch anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Deutschland und der Welt, inwiefern Unternehmen eine Verantwortung für die Verteidigung der Werte der liberalen Demokratie haben und ob ethisches Wirtschaften überhaupt möglich ist. Er fordert: Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung zur Verteidigung der offenen Gesellschaft endlich stellen, sonst stehen uns dunkle Zeiten bevor.

In den vergangenen 20 Jahren engagierten sich immer mehr Unternehmen für ökologische, gesellschaftliche und zunehmend auch für politische Themen. Das für lange Zeit geltende Mantra, nachdem die einzige Verantwortung von Unternehmen die Maximierung von Profiten sei, schien nicht mehr zu gelten. Sich für den Schutz der Umwelt, für mehr Diversität, und Toleranz einzusetzen gehörte zum guten Ton, oder zumindest zur Marketing-Strategie der Unternehmen: Brauereien wollen den Regenwald retten, Burgerketten und Supermärkte setzen sich für Inklusion ein, Tech-Konzerne wollen Menschenrechte schützen, Banken und Versicherungen werben mit Regenbogenflaggen.

Spätestens seitdem sich Oligarchen wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg an die Seite von Donald Trump stellen und eine Abkehr von solchen Initiativen fordern, schränken zahlreiche Unternehmen ihr Engagement für gesellschaftliche und ökologische Themen radikal ein - der Zeitgeist ändert sich.

Was bleibt vom Thema Unternehmensverantwortung zu einer Zeit, in der die offen Gesellschaft bedroht ist? Geht es Unternehmen um echte Werte, oder vor allem um die Wahrung ihrer Profitinteressen?

(Author portrait)

Markus Scholz ist Professor für Responsible Management an der Technischen Universität Dresden. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in den Bereichen Innovation und Transformation, Strategisches Management und Wirtschaftsethik. Zudem ist er wissenschaftlicher Koordinator des Arbeitskreises Wirtschaftsethik der Schmalenbach Gesellschaft und berät zahlreiche Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Als Experte trat er bereits in Medien wie ARD, ARTE, Der Standard, Die Zeit, FAZ, Forbes, Handelsblatt, NZZ, ORF, Spiegel Online und Wirtschaftswoche auf.

最近チェックした商品