Einsteins Jahrhundertwerk : Die Geschichte einer Formel (dtv Taschenbücher 34898) (2. Aufl. 2016. 304 S. m. z. Tl. farb. Abb. 210.00 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Einsteins Jahrhundertwerk : Die Geschichte einer Formel (dtv Taschenbücher 34898) (2. Aufl. 2016. 304 S. m. z. Tl. farb. Abb. 210.00 mm)

  • ウェブストア価格 ¥3,264(本体¥2,968)
  • DTV(2016発売)
  • 外貨定価 EUR 12.90
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 58pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783423348980

Description


(Short description)

Thomas Bührke legt eine erweiterte Neufassung seines hochgelobten Buches vor, in dem der Nachweis der Gravitationswellen und seine Konsequenzen für unseren Blick ins Universum gewürdigt werden.

(Text)

Einsteins letztes Rätsel


2016 ging eine Sensationsmeldung um die Welt: Endlich war es gelungen, das letzte Element der Allgemeinen Relativitätstheorie direkt nachzuweisen, die Gravitationswellen, das Ergebnis eines kosmischen Crashs, bei dem zwei Schwarze Löcher vor 1,3 Milliarden Jahren miteinander verschmolzen sind.
Diese Wellen erzeugen eine Verbiegung des Raumes, bei der sich die Abstände zwischen den Objekten kurzzeitig ändern. Zwei hochkomplexe Messinstrumente in den USA hatten das aufgezeichnet. Es war nur »ein kleines Zittern des Raumes, aber ein großes Beben für die Physik«. Es geschah 100 Jahre, nachdem Einstein seine Theorie der Welt vorgestellt hatte. Als hätte er seine Hand im Spiel gehabt.

Thomas Bührke gehörte zu den wenigen Journalisten, die zur Veröffentlichung dieser Nachricht eingeladen waren. Er legt hier eine erweiterte Neufassung seines hochgelobten Buches vor, in der dieses Ereignis und seine Konsequenzen für unseren Blick ins Universum gewürdigt werden.

(Review)
Nichtsdestoweniger vermittelt die unterhaltsame Lektüre einen umfassenden Überblick über Einsteins Schaffen und dessen außergewöhnlich Tragweite. Janosch Deeg Spektrum der Wissenschaft, 1. Juli 2015
(Author portrait)

Thomas Bührke, geboren 1956, ist Diplomphysiker und promovierte 1986 am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über ein Thema aus dem Gebiet der Sternentstehung. Seit 1990 arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist im Bereich Physik und Astronomie und ist außerdem Redakteur der Zeitschrift 'Physik in unserer Zeit'Zahlreiche Veröffentlichungen.

Im Einstein-Jahr 2005 erhielt Thomas Bührke den Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik, 2013 ehrte ihn die Deutsche Physikalische Gesellschaft mit der Publizistikmedaille.

最近チェックした商品