Dubliner (dtv Taschenbücher 14069) (5. Aufl. 2012. 320 S. 191.00 mm)

個数:

Dubliner (dtv Taschenbücher 14069) (5. Aufl. 2012. 320 S. 191.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783423140690

Description


(Short description)

Das berühmte Werk des irischen Schriftstellers in neuer Übersetzung

(Text)

Die berühmten fünfzehn Kurzgeschichten in neuer Übersetzung

»Und zuerst lese man die Dubliner. Es ist die einzige Möglichkeit, das Werk eines der großten Schriftsteller zu verstehen.« T. S. Eliot

Die fünfzehn in diesem Band versammelten Kurzgeschichten erschienen erstmals 1914. Sie sind das erste Prosawerk des weltberühmten Schriftstellers. Mit seinen realistisch-psychologischen Miniaturen wirft James Joyce einen kritischen, gleichwohl nie denunziatorischen Blick auf seine Heimatstadt Dublin. Die kleinen Meisterwerke bilden einen Episodenzyklus, der von der Beengtheit des Lebens und der Sehnsucht nach der großen weiten Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts erzählt.

Neu übersetzt und mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel versehen von Harald Raykowski.

(Author portrait)

James Joyce, geboren am 2. Februar 1882 in Dublin, besuchte Jesuitenschulen und studierte am University College in Dublin Englisch, Französisch und Italienisch. 1904 verließ er für immer seine Heimat und lebte in Triest, Paris und Zürich. Noch in Dublin konnte er drei Erzählungen aus den >Dubliners< in einer Zeitschrift unterbringen, die jedoch mit Rücksicht auf ihre Leserschaft weitere Veröffentlichungen ablehnte. Erst 1914 erschien die Buchausgabe in London. Auch der Fortsetzungsvorabdruck seines berühmten Romans >Ulysses< in einer amerikanischen Zeitschrift wurde wegen Unmoralität verboten. Die Erstausgabe erschien 1922 in Paris; 1939 folgte sein epochales letztes Werk >Finnegans Wake<. Fast erblindet starb James Joyce am 13. Januar 1941 in Zürich.

Harald Raykowski, Jahrgang 1943, unterrichtete viele Jahre englische und irische Literatur an der Universität Frankfurt. Im Laufe der Jahre hat er rund drei Dutzend Werke der englischsprachigen Literatur übersetzt, viele davon für die Reihe dtv zweisprachig und für das allgemeine Programm des dtv, darunter 'Alice im Wunderland' und 'Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr Hyde'. Er lebt abwechselnd in Südwest-Frankreich, Südengland und Frankfurt.

最近チェックした商品