- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Text)
Das Dresdner Residenzschloss ist seit dem 16. Jahrhundert ein Ort glanzvoller Bälle, Maskeraden und Rituale politischer Macht. In den wiedererstandenen Festsälen präsentiert die Rüstkammer Kunstwerke, die zu den kostbarsten Zeugnissen europäischer Festkultur gehören.Im Großen Ballsaal erinnern die Sonnenmaske Augusts des Starken, Silberharnische, fantasievolle Inventionsinsignien sowie Pferde mit prächtigen Reitzeugen und einem mit hunderten Schellen besetzten Schlittenzeug an grandiose Festinszenierungen.Im Propositionssaal stehen die Zeichen der Macht im Zentrum: Wo 1831 die erste Verfassung Sachsens ausgerufen wurde, werden Insignien vom Kurfürstenhut über den Krönungsmantel bis zu Orden und Büsten der sächsischen Monarchen gezeigt. Die in den letzten Jahren aufwendig restaurierten Bestände werden nun erstmals in einer eigenen Publikation vorgestellt.
Weltweit einzigartige Zeugnisse der Festkultur und Machtrepräsentation des 16. bis 19. Jahrhunderts
(Text)
Since the 16th century, Dresden's Royal Palace has been a venue for glittering balls, masquerades, and rituals of political power. In the restored banquet halls, the Rüstkammer (Armoury) presents works of art belonging to the most precious relics of European festive culture.In the Großer Ballsaal (Great Ballroom), the sun mask of Augustus the Strong, silver armour, imaginative insignia, horses with sumptuous riding equipment, and a sleigh decorated with hundreds of bells are reminders of magnificent festive celebrations.Symbols of power take centre stage in the Propositionssaal (Proposition Hall): Insignia ranging from the electoral hat and coronation mantle to medals and busts of Saxon monarchs are on display in the place where Saxony's first constitution was proclaimed in 1831. The collection, which has undergone extensive restoration in recent years, is being presented for the first time in this dedicated publication.
Internationally unique testimony to festive culture and the representation of power from the 16th to the 19th century
(Author portrait)
Mit Beiträgen vonSebastian Bank, Sylvia Karges, Gernot Klatte, Mirko Lohaus, Christine Nagel, Astrid Nielsen, Viktoria Pisareva, Stefano Rinaldi, Claudia Schnitzer, Holger Schuckelt, Julia Weber und Marius Winzeler