Amerikas Energiepolitik im Wandel : Eine Analyse aus nationaler und internationaler Sicht (Forum Junge Politikwissenschaft Bd.30) (2016. 160 S.)

個数:

Amerikas Energiepolitik im Wandel : Eine Analyse aus nationaler und internationaler Sicht (Forum Junge Politikwissenschaft Bd.30) (2016. 160 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783416033435

Description


(Short description)
Dieses Buch untersucht sowohl die Leitlinien der amerikanischen Energiepolitik auf nationaler Ebene als auch die Strategien, die Amerika zur außenpolitischen Sicherung seiner Energieversorung verfolgt. Im Fokus der Betrachtung steht die Frage, mit welchen Mitteln die USA versuchen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und durch die Nutzung nicht-fossiler Energiequellen zu ersetzen.
Das Buch analysiert die Energiepolitik der USA bis zum Scheitern des von Präsident Barack Obama vorangetriebenen Klima- und Energiegesetzes im Juni 2010. Es zeigt mit einem hohen Maß an Aktualität, inwieweit die USA einen energiepolitischen Wandel eingeleitet haben und welche Schwierigkeiten weiteren Reformen im Wege stehen.
(Text)
"Amerika ist süchtig nach Öl" stellte der damalige US-Präsident George W. Bush 2006 in einer Rede zur Lage der Nation fest. Tatsächlich befinden sich die USA seit Jahrzehnten in einer gravierenden Abhängigkeit von fossilen Energiequellen, vor allem von Erdöl. Dabei sind sie durch die Importabhängigkeit von ölreichen Staaten zugleich einer erheblichen strategischen Verwundbarkeit ausgesetzt.Eine langfristig sichere und günstige Energieversorgung ist seit langem ein erklärtes Ziel der amerikanischen Politik - bislang jedoch ohne Erfolg. Gibt es dennoch Anzeichen für ein energiepolitisches Umdenken und warum erscheint eine grundlegende Wende bislang so schwer umsetzbar?Dieses Buch untersucht sowohl die Leitlinien der amerikanischen Energiepolitik auf nationaler Ebene als auch die Strategien, die Amerika zur außenpolitischen Sicherung seiner Energieversorgung verfolgt. Im Fokus der Betrachtung steht die Frage, mit welchen Mitteln die USA versuchen, ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und durch die Nutzung nicht-fossiler Energiequellen zu ersetzen.Das Buch analysiert die Energiepolitik der USA bis zum Scheitern des von Präsident Barack Obama vorangetriebenen Klima- und Energiegesetzes im Juni 2010. Es zeigt mit einem hohen Maß an Aktualität, inwieweit die USA einen energiepolitischen Wandel eingeleitet haben und welche Schwierigkeiten weiteren Reformen im Wege stehen.Stephan Liedtke, M.A., geboren 1985 in Köln, studierte bis 2011 Regionalwissenschaften Nordamerika, Politische Wissenschaft und Geographie in Bonn und Vancouver. Während seines Studiums erhielt er Stipendien des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes(DAAD) und des Direktaustauschprogramms der Universität Bonn. Er absolvierte Praktika im Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Stiftung Wissenschaft und Politik und dem Europäischen Parlament. Derzeit promoviert er an der Universität zu Köln.
(Author portrait)
Tilman Mayer, geboren 1953 in Freiburg i.Br., studierte u.a. Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität Freiburg, Abschluss: Magister Artium. Er promovierte an der Universität Würzburg, habilitierte ebenda. Von 1989 bis 1993 war er Leiter eines zeitgeschichtlichen Forschungsprojekts in der Jakob-Kaiser-Stiftung in Königswinter. Von 1993 bis 1995 war er Leiter des Bonner Büros des Instituts für Demoskopie Allensbach. Seit 1997 hat er verschiedene Gastprofessuren inne. 2001 folgte der Ruf auf die Bonner Professur für Politikwissenschaft. Seit 2007 ist Tilman Mayer Vorsitzender der Gesellschaft für Deutschlandforschung, seit 2009 stv. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, seit 2010 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Demografie. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Politische Kulturforschung und Demoskopie, Politische Demographie, Vergleichende Deutschlandforschung. Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.

最近チェックした商品