Description
(Text)
Interdisziplinärzogene wissenschaftliche Grundlage. Diese Erkenntnisse verhelfen den Sicherheitsbehörden zu einem tieferen Verständnis dieser Kriminalitätserscheinungen und erleichtern somit den praktischen Umgang mit deren Akteuren und Strukturen. Die Verfasserin vermittelt darüber hinaus grundlegendes Wissen zur Einschätzung von Bedrohungspotenzialen vor Ort.
Ein kriminologischer Zugang ermöglicht außerdem eine sachliche und wissensbasierte Annäherung mit Distanz, die im Berufsleben aufgrund aktueller und akuter Entwicklungen nicht immer möglich ist.
Interessant für ...
Das Handbuch richtet sich in erster Linie an die Angehörigen von Sicherheitsbehörden (Polizei, Verfassungsschutz, Zoll, aber auch der Bundeswehr) sowie deren Anwärterinnen und Anwärter. Außerdem wendet es sich an Studierende, die sich mit der umfassenden Materie Extremismus in Deutschland auseinandersetzen müssen.
Zudem bietet die Untersuchung fachlich Interessierten einen Überblick über die aktuelle Situation in Deutschland sowie über geschichtliche und gegenwärtige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
(Review)
Echo der Fachpresse zur 1. Auflage
» skizziert prägnant den Nutzen der Wissenschaft für die Polizei. Das Buch zeichnet sich durch einen leicht verständlichen Schreibstil aus. Verkomplizierte Sätze, die zudem noch mit einer Vielzahl von Fremdwörtern gespickt sind, findet man kaum. Diese gelungene Mischung aus grundlegender Phänomenbeschreibung, sicherheitsbehördlicher Relevanzdarstellung und adressatengerechter Schwerpunktsetzung wird dem Buch zu einem exponierten Platz in den Regalen der Hochschulbibliotheken verhelfen.«
Patrick Rohde, Deutsche Polizei 05/2020