Familienbesteuerung kompakt : Versorgungsaufwendungen, Zinsschranke, Mantelkaufregelungen, Umsatzsteuerliche Ist-Versteuerungsgrenze (2010. 80 S.)

個数:

Familienbesteuerung kompakt : Versorgungsaufwendungen, Zinsschranke, Mantelkaufregelungen, Umsatzsteuerliche Ist-Versteuerungsgrenze (2010. 80 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783415044432

Description


(Text)
Die Ehegattenbesteuerung und die Berücksichtigung von Kindern bei der Einkommensteuer sind gerade angesichts der sich wandelnden Altersstruktur der Gesellschaft Topthema der politischen Diskussion. Die Frage nach der gerechten Steuerlast der Familien wird neu gestellt. Vielfach wird Reformbedarf angemeldet - inwieweit zu Recht, ist das Thema dieser Broschüre.

Die Autorin stellt zunächst die Gesetzesentwicklung in Gestalt von Par. 9 Abs. 5 S. 1, 9c EStG einerseits Kinderbetreuungskosten - und Par. 31, 32 EStG andererseits - sog. Familienleistungsausgleich - dar. Sie erläutert, wie diese Entwicklung zu einem Nebeneinander zweier Normenkomplexe geführt hat, die - jedoch systematisch unabgestimmt - der Leistungsfähigkeitsminderung durch Kinder Rechnung tragen. Beide Regelungsansätze wären de lege ferenda jedenfalls aufeinander abzustimmen. Speziell erwerbsbedingte Kinderbetreuungskosten sollten nach allgemeinen Grundsätzen zum Abzug zugelassen werden.

Ausgehend vom geltenden Recht und seiner Entwicklung stellt die Autorin Reformalternativen vor und bewertet sie:
- Die Einführung eines Kindergrundfreibetrags
- Ein unbegrenztes Familiensplitting
- Ein Familien-Realsplitting

Die Verfasserin begründet umfassend ihre These, dass alle bedarfsorientierten Transferleistungen zusammengefasst und vom Steuersystem getrennt werden sollten. Grundlage jeder Reform sollte die Erkenntnis sein, dass eine gleichheitsrechtlich gebotene Steuerentlastung für Eltern zwangsläufig nur Steuerzahler betrifft. Familienförderung für Nicht-Steuerzahler mit Mitteln des Steuerrechts sind danach ein Widerspruch in sich. Hier seien sozialrechtliche Wege zu gehen.
(Author portrait)
Dr. Monika Jachmann ist Professorin an der Universität Hamburg.

最近チェックした商品