Transatlantische Rivalitäten : Deutsche und amerikanische Einstellungen zu Technik, Kultur und Moderne (2024. 216 S. 13, meist farb. Abb. 235 mm)

個数:

Transatlantische Rivalitäten : Deutsche und amerikanische Einstellungen zu Technik, Kultur und Moderne (2024. 216 S. 13, meist farb. Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約2週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412529819

Description


(Short description)
In den Rivalitäten der beiden Aufsteigernationen an der vorigen Jahrhundertwende, Amerika und Deutschland, spielte der unterschiedliche Umgang mit Technik eine wichtige, bisher wenig beleuchtete Rolle. Frank Trommler entfaltet in diesem Buch eine Vielzahl von kulturellen und intellektuellen Perspektiven auf das Phänomen Technik. Sein Augenmerk liegt ebenso auf dem jeweils kulturell bedingten Umgang der Menschen mit Technik wie auf den habituellen Wandlungen der Gesellschaft unter dem Einfluss des technischen Fortschritts. Damit eröffnet er viele in den jeweiligen nationalen Erzählungen verkannte Einsichten in die Entstehung und Rezeption der ästhetischen Moderne. Das Buch schlägt den Bogen von der Begegnung der Deutschen mit amerikanischer Technik im 19. Jahrhundert und der Übernahme deutscher Wissenschaft in den USA zu den unterschiedlichen kulturellen Identitäten im Zeichen von Modernität sowie der Amerikaobsession der Weimarer Republik. Über die Rolle der Technik in Deutschland und Amerika im 19. Jahrhundert
(Text)
Was einmal als Wettlauf um die Moderne tituliert worden ist - die Rivalitäten der beiden Aufsteigernationen an der vorigen Jahrhundertwende, Amerika und Deutschland -, gehört zu den spannendsten Gründungsgeschichten unserer Zeit. Schriften zu Amerikanismus und Fordismus sind inzwischen Legion. Die Technik selbst ist dabei zu kurz gekommen. Amerikanische Historiker haben die Geschichte des Landes im Spiegel seiner technischen Allmacht erzählt; deutsche Technikhistoriker haben die hiesigen Entwicklungen fachkundig behandelt. Dazwischen sind jedoch die vielen kulturellen Konfrontationen und Verflechtungen der beiden Länder auf diesem Gebiet im Schatten geblieben, als ob die technische Moderne in den USA erst mit Ford und Taylor begonnen habe und Deutsche den Amerikanismus erst in der Weimarer Republik entdeckt hätten.Dank der Evolution der Technikgeschichte in den letzten Jahrzehnten, mit welcher Technik als dynamischer Kulturfaktor und nicht bloß als Abfolge von Erfindungen und deren Anwendungen erfasst wird, ist die Behandlung der transatlantische Rivalitäten speziell zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer Kulturgeschichte eigenen Charakters geworden. Frank Trommler entfaltet in diesem Buch eine Vielzahl von Perspektiven auf das Phänomen Technik, mit denen sich diese Kulturgeschichte als ein besonders inspirierender Teil der deutsch-amerikanischen Beziehungen erschließt. Sein Augenmerk liegt ebenso auf dem jeweils kulturell bedingten Umgang der Menschen mit Technik wie auf den habituellen Wandlungen der Gesellschaft unter dem Einfluss des technischen Fortschritts. Das Buch schlägt den Bogen von der Begegnung der Deutschen mit amerikanischer Technik und der Übernahme deutscher Wissenschaft in den USA im 19. Jahrhundert zu den unterschiedlichen kulturellen Identitäten im Zeichen von Modernität sowie der Amerikaobsession der Weimarer Republik.
(Review)
»Trommler manages to unfold a dense history in a surprisingly small space, making this a useful read for both experts and newcomers in the fields of international, cultural, and intellectual history.«
Maximilian Klose, The German Studies Association in German Studies Review 48, 1/2025. Used with permission by Johns Hopkins University Press.

»Wie Trommler selbst nach der Hälfte des Buches schreibt, sei das Buch besser zu verstehen als 'eine neuartige Kulturgeschichte auf dem Rücken der Technikgeschichte' (S. 117). Dieser methodische Zugang erweist sich als fruchtbar.«
Jonas Knatz, Neue Politische Literatur 3/2024


最近チェックした商品