Der Fremde in der Mitte : Ein ideen- und kulturgeschichtlicher Abriss der Raumvorstellungen Chinas in der späten Kaiserzeit (2022. 1429 S. 19 teils farb. Abb. 245 mm)

個数:

Der Fremde in der Mitte : Ein ideen- und kulturgeschichtlicher Abriss der Raumvorstellungen Chinas in der späten Kaiserzeit (2022. 1429 S. 19 teils farb. Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412525354

Description


(Short description)
Das vorliegende Buch untersucht und beschreibt erstmals umfassend die Bilder, Begriffe und kognitiven Prozesse in der chinesischen Ideen- und Kulturgeschichte, die der Wahrnehmung der räumlichen Welt, der Verortung der eigenen Position in dieser und besonders dem Verhältnis zur Ferne und dem Fremden zugrundelagen. Diese sind zum großen Teil bis in die Gegenwart nachzuweisen, beginnen sich aber bereits in der frühen vorchristlichen Zeit zu entwickeln. Der zeitliche Schwerpunkt der Studie liegt in der beginnenden Neuzeit, in der sich die Kräfte und Mechanismen herauszubilden begannen, die die Verfassung der Welt in den kommenden Jahrhunderten prägten.Thomas Zimmer kann zeigen, dass die "Welt", als deren Mittelpunkt sich China über lange Zeit hinweg verstand, dem Land dabei erstaunlicherweise oft fremd und unzugänglich geblieben ist. Chinas "nationale Identität" ist in weiten Teilen bestimmt von einer grundsätzlichen Ablehnung des "Anderen". Um das Land und seine Menschen besser zu verstehen und ihnen die Chance zu bieten, in der Weltgemeinschaft selbst nicht mehr fremd zu sein, ist es an der Zeit, sich eingehender mit den Wurzeln der traditionellen chinesischen Weltordnungsvorstellungen und ihrer historischen Praxis zu beschäftigen. Über die Idee des Fernen und Fremden in der chinesischen Geschichte und Kultur
(Text)
China ist seit geraumer Zeit nicht mehr das exotische Land im "Fernen Osten". Die mit dem Anspruch einer neuen Weltmacht auftretende Volksrepublik stellt für die Länder Europas und des übrigen Westens eine große Herausforderung dar.Das vorliegende Buch untersucht und beschreibt erstmals umfassend die Bilder, Begriffe und kognitiven Prozesse in der chinesischen Ideen- und Kulturgeschichte, die der Wahrnehmung der räumlichen Welt, der Verortung der eigenen Position in dieser und besonders dem Verhältnis zur Ferne und dem Fremden zugrunde lagen. Diese sind zum großen Teil bis in die Gegenwart nachzuweisen, beginnen sich aber bereits in der frühen vorchristlichen Zeit zu entwickeln. Der zeitliche Schwerpunkt der Studie liegt in der beginnenden Neuzeit, in der sich die Kräfte und Mechanismen herauszubilden begannen, die die Verfassung der Welt in den kommenden Jahrhunderten prägten.Thomas Zimmer kann zeigen, dass die "Welt", als deren Mittelpunkt sich China über lange Zeit hinweg verstand, dem Land dabei erstaunlicherweise oft fremd und unzugänglich geblieben ist. Chinas "nationale Identität" ist in weiten Teilen bestimmt von einer grundsätzlichen Ablehnung des "Anderen". Um das Land und seine Menschen besser zu verstehen und ihnen die Chance zu bieten, in der Weltgemeinschaft selbst nicht mehr fremd zu sein, ist es an der Zeit, sich eingehender mit den Wurzeln der traditionellen chinesischen Weltordnungsvorstellungen und ihrer historischen Praxis zu beschäftigen.
(Author portrait)
Prof. Thomas Zimmer ist Sinologe, er lebt und forscht in der Volksrepublik China. Er lehrt u.a. am Center for Chinese German Cultural and Social Exchange der Tongji University Shanghai.

最近チェックした商品