Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen (Niederdeutsche Studien Band 062) (2022. 262 S. 236 mm)

個数:

Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen (Niederdeutsche Studien Band 062) (2022. 262 S. 236 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412525101

Description


(Text)
Die Textsorte Bauernkomödie und die darin enthaltenen fiktionalen literarischen Gespräche gehören zu den wichtigsten Quellen, die Rückschlüsse auf die historisch gesprochene Sprache des 17. Jahrhunderts erlauben. Die Beiträge dieses Sammelbandes der sprach- und kulturwissenschaftlichen Reihe "Niederdeutsche Studien" beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem sprach- und literarhistorischen Potenzial der Bauernkomödien. Die ihnen eigene inszenierte Dialogizität ermöglicht Analysen zu Gesprächssorten und Gesprächsverläufen, zu bestimmten sprachlichen Handlungen und anderen sprachpragmatischen, aber auch soziolinguistischen und grammatischen Merkmalen, wie sie für interaktionelles Sprechen charakteristisch sind. Das Besondere an den Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts sind die häufig enthaltenen derben und drastischen Dialoge mit Flüchen, Beleidigungen oder Vorwürfen - sprachliche Aktivitäten, die in anderen Quellen kaum überliefert sind.
(Author portrait)
Markus Denkler ist Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens.Michael Elmentaler ist seit 2006 Professor für deutsche Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Vorsitzender des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und Sprecher des Kieler Forschungszentrums "Arealität und Sozialität in der Sprache". Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Niederdeutsche Sprachwissenschaft, Dialektologie und Regiolektforschung und Historische Graphematik.Weitere Informationen: https://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/niederdeutsch/mitarbeiter/michael-elmentalerAngelika Linke, geb. 1954, promovierte 1984 mit einer gesprächsanalytischen Arbeit zu Diskussionsformen im Fernsehen. 1995 Habilitation zu »Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts.« 1996 Assistenzprofessur des Schweizerischen Nationalfonds, seit 2000 ordentliche Professur für Sprachwissenschaft an der Universität Zürich und ständige Gastprofessur an der Graduate School for Studies in Language and Culture in Europe der Universität Linköping/Schweden. Gastprofessuren an der Universität Graz/Österreich und an der Washington University in St. Louis/USA. Forschungsschwerpunkte: Kommunikationsgeschichte der Neuzeit, kulturanalytische Linguistik, Sprachbewusstseinsgeschichte, linguistische Diskursanalyse, Soziolinguistik.Britt-Marie Schuster hat Germanistik, Politologie und Philosophie an der Universität Marburg studiert. Nach einer Habilitation zur historischen Fachkommunikation an der Universität Gießen ist sie seit 2009 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die linguistische Text- und Kommunikationsgeschichte.

最近チェックした商品