- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Im Zentrum des Bandes steht das Phänomen der «Wende» in Osteuropa von 1989/91. Der Zerfall dersozialistischen Ordnung und die Transformationsprozesse hin zur Neuordnung der sozialen, wirtschaftlichenund politischen Systeme verliefen in den Staaten Osteuropas unterschiedlich. Nach der anfänglichenEuphorie des demokratischen Umbruchs trat schnell Ernüchterung ein. Die Einführung von Demokratieund liberaler Marktwirtschaft gestaltete sich in der Praxis oft schwieriger als erwartet. Siewar in einzelnen Staaten von großen wirtschaftlichen Problemen, gesellschaftlichen Spannungen, tiefgreifendenIdentitäts- und Sinnkrisen und in Einzelfällen gar von gewaltsamen Auseinandersetzungenbegleitet. Entsprechend unterschiedlich wurde und wird das Phänomen der «Wende» bewertet. Kontinuitäten und Brüche: Wie verlief die "Wende" in Osteuropa?
(Text)
Im Zentrum des Bandes steht das Phänomen der «Wende» in Osteuropa von 1989/91. Der Zerfall der sozialistischen Ordnung und die Transformationsprozesse hin zur Neuordnung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Systeme verliefen in den Staaten Osteuropas unterschiedlich. Nach der anfänglichen Euphorie des demokratischen Umbruchs trat schnell Ernüchterung ein. Die Einführung von Demokratie und liberaler Marktwirtschaft gestaltete sich in der Praxis oft schwieriger als erwartet. Sie war in einzelnen Staaten von grossen wirtschaftlichen Problemen, gesellschaftlichen Spannungen, tiefgreifenden Identitäts- und Sinnkrisen und in Einzelfällen gar von gewaltsamen Auseinandersetzungen begleitet. Entsprechend unterschiedlich wurde und wird das Phänomen der «Wende» bewertet.
(Author portrait)
Kolár, PavelPavel Kolár ist Professor of Comparative and Transnational History of 19th-20th Century Europe (Central, Eastern, South Eastern Europe) am European University Institute in Florenz.Perovic, JeronimJeronim Perovic ist Direktor des Center for Eastern European Studies (CEES) und Titularprofessor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Er befasst sich in Forschung und Lehre mit russischer Geschichte und der Geschichte des Balkans.Collmer, PeterPeter Collmer ist Privatdozent für Allgemeine Neuere und Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich.