Gelehrte - Schulen - Netzwerke : Geschichtsforscher in Schlesien im langen 19. Jahrhundert (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte Band 028) (2020. 400 S. mit 54 s/w-Abb. 245 mm)

個数:

Gelehrte - Schulen - Netzwerke : Geschichtsforscher in Schlesien im langen 19. Jahrhundert (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte Band 028) (2020. 400 S. mit 54 s/w-Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412516666

Description


(Short description)
Die zunehmende Normierung akademischer Karriereverläufe in der Geschichtswissenschaft lässt sich während des langen 19. Jahrhunderts auch in Schlesien nachvollziehen. Fachleute aus Deutschland und Polen beleuchten in diesem Band die Werdegänge schlesischer Geschichtsforscher. Schlesische Historiker zwischen Spätaufklärung und Erstem Weltkrieg
(Text)
Die zunehmende Normierung akademischer Karriereverläufe in der Geschichtswissenschaft lässt sich während des langen 19. Jahrhunderts auch in Schlesien nachvollziehen. Da es viele der an die Universität Breslau berufenen Historiker nicht lang im Oderland hielt, geraten im vorliegenden Buch auch die an außeruniversitären Bildungsinstitutionen tätigen Gelehrten in den Fokus, die Bibliothekare, Archivare und Museumsdirektoren, ferner katholische und jüdische Religionswissenschaftler. Fachleute aus Deutschland und Polen beleuchten die akademischen Werdegänge schlesischer Geschichtsforscher sowie deren Einbindung in wissenschaftliche Schulen und regionale wie überregionale Netzwerke. Auch die Haltung der einzelnen Akteure zu den politischen Zäsuren und Umbrüchen zwischen Spätaufklärung und Erstem Weltkrieg gerät dabei in den Blick.
(Author portrait)
Prof. Dr. Joachim Bahlcke ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart.Prof. Dr. Roland Gehrke ist außerplanmäßiger Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart.Seit 2017 ist er Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Geschichte für den Arbeitsbereich Mittelalter an der Universität Bielefeld.Seine Forschungsschwerpunkte sind vormoderne Agrar- und Migrationsgeschichte, neue Kulturgeschichte des Politischen, vergleichende Landes- und Regionalgeschichte, Höfe- und Residenzenforschung zu Spätmittelalter und Frühneuzeit, Kirchen- und Stadtgeschichte im späteren Mittelalter und Mönchtum und Ordenswesen seit dem Früh- und Hochmittelalter

最近チェックした商品