Vergessen, Verändern, Verschweigen und damnatio memoriae im frühen Mittelalter : Habilitationsschrift (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft 9) (2020. 523 S. 1 s/w Abb. 235 mm)

個数:

Vergessen, Verändern, Verschweigen und damnatio memoriae im frühen Mittelalter : Habilitationsschrift (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft 9) (2020. 523 S. 1 s/w Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412507237

Description


(Short description)
Die Studie verfolgt das Ziel, durch die Überprüfung unterschiedlicher Methoden ein Instrumentarium und eine Nomenklatur für den historischen Umgang mit den vielen Facetten des Vergessens zu entwickeln. Exemplarisch geht es dabei um den Wandel der Wahrnehmung von Vergangenheit zwischen Spätantike und dem frühmittelalterlichen Frankenreich. Bewusst stehen dabei nicht nur die literarischen Techniken wie etwa die von Gregor von Tours, Fredegar oder der karolingischen Geschichtsschreibung im Fokus. Auch in Inschriften, Hagiographie, Lyrik oder Rechtstexten kommt es zu bewusstem Verschweigen, Verändern und Formen einer damnatio memoriae, um die Wirkung von Geschichte in der Gegenwart zu steuern. Wandel der Wahrnehmung von Vergangenheit zwischen Spätantike und dem frühmittelalterlichen Frankenreich
(Text)
Auch das Vergessen hat seine Geschichte. Die Studie verfolgt das Ziel, durch die Überprüfung unterschiedlicher Methoden ein Instrumentarium und eine Nomenklatur für den historischen Umgang mit den mannigfachen Facetten des Vergessens zu entwickeln. Hierzu wird der Blick exemplarisch auf den Wandel der Wahrnehmung von Vergangenheit zwischen Spätantike und dem frühmittelalterlichen Frankenreich gerichtet. Bewusst stehen dabei nicht nur die literarischen Techniken wie etwa die von Laktanz, Gregor von Tours, Fredegar oder der karolingischen Geschichtsschreibung im Vordergrund. Auch in anderen Textsorten wie Inschriften, Hagiographie, Lyrik oder Rechtstexten kommt es zu bewusstem Verschweigen, Verändern und Formen einer damnatio memoriae, um die Wirkung von Geschichte in der Gegenwart zu steuern.
(Author portrait)
Gerald Schwedler ist Professor für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Kiel.Sebastian Scholz ist Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich.

最近チェックした商品