Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931) : Ein Leben gegen den Strom der Zeit (2018. 392 S. mit 43 s/w-Abb. 245 mm)

個数:

Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931) : Ein Leben gegen den Strom der Zeit (2018. 392 S. mit 43 s/w-Abb. 245 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412501778

Description


(Short description)
Sein politisches Wirken war aber letztlich glücklos, da er die Zeichen der Zeit nicht erkannte. Befangen im elitären Denken eines altpreußischen Konservativismus war er ein kompromissloser Gegner aller Demokratisierungsbestrebungen und insbesondere ein gnadenloser Feind der Sozialdemokratie. Außenpolitisch setzte er stets auf die russische Karte und lehnte zeitlebens eine Westorientierung der deutschen Politik ab. Während des Weltkrieges blockierte er Bethmann Hollwegs Politik der Neuorientierung nachhaltig und bewirkte dessen Sturz, als dieser sich in der Julikrise von 1917 beim Kaiser für die Einführung des gleichen Wahlrechts in Preußen einsetzte. Eine zentrale politische Figur des späten Kaiserreichs
(Text)
Friedrich Wilhelm von Loebell (1855-1931) war insofern eine politische Ausnahmeerscheinung, als er in verschiedenen politischen Funktionen sowohl der spätwilhelminischen Ära als auch der Frühphase der Weimarer Republik seinen Stempel aufzudrücken vermochte. Als Chef der Reichskanzlei (1904-1909) unter Reichskanzler Bülow und Preußischer Minister des Innern (1914-1917) war er an vielen wichtigen innenpolitischen Weichenstellungen maßgeblich beteiligt. Sein politisches Wirken war aber letztlich glücklos, da er die Zeichen der Zeit nicht erkannte. Befangen im elitären Denken eines altpreußischen Konservativismus war er ein kompromissloser Gegner aller Demokratisierungsbestrebungen und insbesondere ein gnadenloser Feind der Sozialdemokratie. Außenpolitisch setzte er stets auf die russische Karte und lehnte zeitlebens eine Westorientierung der deutschen Politik ab. Dabei unterstützte er vorbehaltlos das gegen England gerichtete Weltmacht- und Flottenprogramm Bülows und Tirpitz'. Am unrühmlichsten war wohl seine Haltung in der preußischen Wahlrechtsfrage. Hier hielt er lange am antiquierten Dreiklassenwahlrecht fest. Als Bethmann Hollweg in der Julikrise von 1917 für Preußen das gleiche Wahlrecht durchsetzen wollte, initiierte er eine Ministerrevolte gegen den Kanzler und bewirkte dessen Sturz. In den ersten Jahren der Weimarer Republik erwies er sich in seiner Eigenschaft als Präsident des Reichsbürgerrats (seit 1919) als der eigentliche politische Kopf der auf Restauration abzielenden Rechtskreise, wie die maßgeblich von ihm betriebene Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten zeigen sollte.
(Author portrait)
Peter Winzen ist promovierter Historiker und Verfasser mehrerer Publikationen zur Geschichte des Kaiserreichs. Bis 2003 war er Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln.

最近チェックした商品