Heilige, Helden, Wüteriche : Herrschaftsstile der Luxemburger (1308-1437) (Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters Band 041) (2017. 449 S. 44 s/w-Abb., 44 Illustration(en), schwarz-weiß. 236)

個数:

Heilige, Helden, Wüteriche : Herrschaftsstile der Luxemburger (1308-1437) (Regesta Imperii - Beihefte: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters Band 041) (2017. 449 S. 44 s/w-Abb., 44 Illustration(en), schwarz-weiß. 236)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412501648

Description


(Text)
Zwischen 1308 und 1437 herrschten Vertreter aus dem Hause Luxemburg über das Heilige Römische Reich und weite Teile Europas. Für lange Zeit etablierte sich damit eine wirkmächtige Dynastie, die politisch, wirtschaftlich und kulturell eine Brückenfunktion zwischen Ost und West ausübte. Dabei brachte jeder Herrscher einen spezifischen Herrschaftsstil ein, der sein Image, den Erfolg seines Handelns und die Erinnerung in der Nachwelt prägte. Schon die Zeitgenossen beschrieben die Luxemburger demzufolge als Helden, Heilige oder gar Wüteriche. Historiker und Kunsthistoriker gehen im vorliegenden Band den Fragen nach der Legitimierung, Vorbildfunktion und Tiefenwirkung solcher Herrschaftsstile im Spätmittelalter nach.
(Author portrait)
Robert Novotný ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Medieval Studies der Tschechischen Akademie der Wissenschaften Prag.Gerald Schwedler ist Professor für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Kiel.Alexandra Kaar ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.Nach Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts (M.A.) an den Universitäten Potsdam, Berlin (FU) und Florenz wurde Martin Bauch mit dieser Arbeit 2012 an der TU Darmstadt, wo er 2009-2013 als Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Gerrit Schenk) tätig war, promoviert. Seit 2013 befaßt er sich am DHI Rom mit einem Forschungsprojekt über

最近チェックした商品