Kaleidoskop meines Jahrhunderts : Deutsch-tschechische Lebenserinnerungen (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Band 008) (2015. 281 S. 15 s/w-Abb. 238 mm)

個数:

Kaleidoskop meines Jahrhunderts : Deutsch-tschechische Lebenserinnerungen (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Band 008) (2015. 281 S. 15 s/w-Abb. 238 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412225094

Description


(Text)
Im Leben von Bedrich Utitz (1920) spiegelt sich die Geschichte einer ganzen Epoche wider - das Schicksal eines Mitteleuropäers im 20. Jahrhundert. Seine Erinnerungen geben einen authentischen Einblick in eine Zeit voller dramatischer Umbrüche. Zweimal musste er die Tschechoslowakei verlassen und zweimal kehrte er zurück. Seine Erfahrungen als Soldat, Journalist, Publizist und Mitbegründer eines Exilverlags prägen die Schilderung. Sein Buch lädt zum Einblick in eine historische Epoche ein, anhand persönlicher Erinnerungen an ein bewegtes Leben. Er führt seinem Leser die Widersprüchlichkeit der Geschichte mit einem leisen Lächeln vor Augen, das an manchen Stellen die Tragik der erlebten Zeitgeschichte relativiert.
(Author portrait)
Utitz, BedrichBedrich Utitz, geboren 1920 in Wien, verbrachte seine Jugend in Prag und emigrierte 1939 vor der nazistischen Besatzung nach Palästina. Später kämpfte er mit der tschechischen Einheit innerhalb der britischen Armee in Afrika und in Frankreich, kehrte nach dem Krieg in die Tschechoslowakei zurück und wurde Korrespondent der tschechischen Presseagentur im Berlin. In den 50er Jahre war er zeitweise arbeitslos, später Mitarbeiter des Prager Rundfunks. Er engagierte sich politisch während des Prager Frühlings und musste an-schließend nach Deutschland emigrieren. Dort arbeitete er als Journalist und Publizist. Er war Mitbegründer des Exilverlags Index. Nach der Samtenen Revolution war er Deutschlandkorrespondent für mehrerer tschechischer Zeitungen. 2006 kehrte er nach Prag zurück. Bedrich Utitz ist Träger von insgesamt fünf militärischen und zivilen Auszeichnungen, darunter des Ordens Tomás Garrigue Masaryk und des Arnost Lustig Preises für Tapferkeit, Mut, Menschlichkeit und Gerechtigkeit. Er hat drei Kinder, fünf Enkelkinder und sieben Urenkel.

最近チェックした商品