- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Sebastian Jobs, Unsicheres Wissen und Gewalt. Der Slavenaufstand von Camden 1816 und Praktiken der Vergewisserung im US-amerikanischen SüdenJutta Toelle, "Da indessen die Mohren den Psalm: Lobet den Herrn alle Heiden! abgesungen." Musik und Klang im Kontext der Mission im México der Frühen NeuzeitDaniel Morat, Der Sound der Heimatfront. Klanghandeln im Berlin des ersten WeltkriegsAlexandra Hui, Muzak-While-You-Work: Programming Music for industry, 1919-1948Heiner Stahl, Vom Versprechen der Entlärmung. Geräuschkulissen im Sozialismus - Erfurt (1950-1975)Beate Ochsner/Robert Stock, Das Hören des Cochlea-iIplantatsUte Holl, Radiophonie. Forschungen für ein kommendes RadioAchim Landwehr, Geschichte schreiben mit Claude SimonRainer Wirtz, "Blümchenpflücken." Der Gestapochef Hellmuth Reinhard in Oslo
(Table of content)
EditorialAufsätzeSebastian JobsUnsicheres Wissen und Gewalt.Der sklavenaufstand von camden 1816 und praktiken der Vergewisserung im us-amerikanischen südenThemenschwerpunkt: SoundJutta Toelle"Da indessen die Mohren den psalm: Lobet den Herrn alle Heiden! abgesungen." Musik und Klang im Kontext der Mission im México der Frühen neuzeitDaniel MoratDer sound der Heimatfront.Klanghandeln im Berlin des ersten WeltkriegsAlexandra HuiMuzak-While-You-Work: programming Music for industry, 1919-1948Heiner StahlVom Versprechen der entlärmung. geräuschkulissen im sozialismus - erfurt (1950-1975)Beate Ochsner/Robert StockDas Hören des cochlea-implantatsForumUte Hollradiophonie. Forschungen für ein kommendes radioAchim Landwehrgeschichte schreiben mit claude simonRainer Wirtz"Blümchenpflücken." Der gestapochef Hellmuth reinhard in osloLektürenAxel Volmar, Jens Schröter (Hg.) Auditive Medienkulturen. techniken des Hörens und praktiken der Klanggestaltung ludolf Kuchenbuch (Berlin)R. Murray SchaferDie ordnung der Klänge. eine Kulturgeschichte des HörensJan-Friedrich Missfelder (Zürich)Reinhart Meyer-Kalkusstimme und sprechkünste im 20. Jahrhundertludolf Kuchenbuch (Berlin)Doris Kolesch, Sybille Krämer (Hg.)stimme. Annäherung an ein phänomenludolf Kuchenbuch (Berlin)Carolyn Birdsallnazi soundscapes.sound, technology and urban space in germany, 1933-1945gerhard paul (Flensburg)Andi Schoon, Axel Volmar (Hg.)Das geschulte ohr. eine Kulturgeschichte der sonifikationludolf Kuchenbuch (Berlin)Jonathan SterneMp3. the Meaning of a FormatMonika Dommann (Zürich)Abstracts
(Author portrait)
1993-2000 Studium der Geschichte, Musik- und Politikwissenschaft in Göttingen, Leicester (GB) und Berlin; 2000 M.A. in Geschichte und Musikwissenschaft, HU Berlin. 2001-2004 Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg "Codierung von Gewalt im medialen Wandel". 2008 Promotion an der HU Berlin (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes). 2004-2010 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich; 2009-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im NCCR "Mediality". Seit Herbst 2013 Beteiligter Wissenschaftler im Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen der Integration der Universität Konstanz.Prof. Dr. Ludolf Kuchenbuch lehrte von 1985 bis 2004 Ältere Geschichte an der Fernuniversität Hagen.