Description
(Text)
Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik, Skulptur und Architektur betrachtet. Hauptform dieser intermedial konzipierten Dichtung ist die poetische Evaluierung und Inszenierung des piktural-skripturalen Charakters. Der Fokus des Buches liegt auf Gedichten aus romanischsprachigen Ländern, die jedoch im Vergleich mit englisch- und deutschsprachigen Gedichten diskutiert und analysiert werden.
(Author portrait)
PD Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart.
Nickel, Beatrice PD Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart.
(Table of content)
Papierne Gedichtobjekte
4.4 Letterngedichtobjekte
4.5 Buchgedichtobjekte
4.6 Dichtung und Skulptur
4.6.1 Der menschliche Körper als Gedichtobjekt
4.7 Dichtung und Architektur
4.7.1 Intermediale Poesie in der kultivierten Natur
4.8 Ausblick: Von der Raumpoesie zur Poesie im digitalen Raum
4.8.1 Vorbemerkung
4.8.2 Digitale Gedichtanimationen
4.8.3 Hypertextuelle Dichtung
4.8.4 Virtuelle Dichtung
5. SCHLUSSBETRACHTUNG
6. LITERATURVERZEICHNIS
6.1 Primärliteratur
6.2 Sekundärliteratur
6.3 Diskographie
6.4 Internetquellen
6.4.1 Primärliteratur
6.4.2 Sekundärliteratur
7. PERSONENREGISTER
(Author portrait)
Beatrice Nickel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart. Sie hat sich mit dieser Studie dort habilitiert.