Der liebe vnd werthe Fried : Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht Band 032) (2013. 964 S. 236 mm)

個数:

Der liebe vnd werthe Fried : Kriegskonzepte und Neutralitätsvorstellungen in der Frühen Neuzeit (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht Band 032) (2013. 964 S. 236 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412221423

Description


(Text)
Wie dachten frühneuzeitliche Menschen über den Frieden, wie über den Krieg, wie über diejenigen, die sich »neutral« aus Kriegen heraushalten wollten? War der Frieden ein Wert an sich? Wurde der Krieg in diesen so wenig friedlichen Jahrhunderten als Normalzustand empfunden? Begünstigte das Konzept der »Ehre« eine kriegerische Grunddisposition der Eliten? Lassen sich Entwicklungstrends im Verlauf der Frühen Neuzeit ausmachen, beispielsweise eine Säkularisierung der Rede über Krieg und Frieden? Wann verdichteten sich Verhaltenserwartungen zu völkerrechtlichen Normen, die das Verlässlichkeitsdilemma internationaler Politik etwas zu dämpfen vermochten? Solchen und weiteren Fragen ist diese umfassende Studie in vormodernen Flugschriften, politologischen Abhandlungen, völkerrechtlichen Publikationen und Akten auf der Spur.
(Author portrait)
Gotthard, AxelAxel Gotthard lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.Gotthard, Axel Axel Gotthard lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.
(Table of content)
n
2.1.4.1 Ist das Oszillieren zwischen dem erlaubten und dem gebotenen Krieg eine universalhistorische Konstante?
2.1.4.2 Erleben wir eine Renaissance des Gerechten Kriegs?
2.2 Eine Säkularisierung der Kriegspraxis?
2.2.1 Forschungsspuren
2.2.2 Weltanschauung als parteibildender Faktor
2.2.3 Ein 'Zeitalter der Glaubenskriege'?
2.2.3.1 Frühe deutsche Konfessionskriege
2.2.3.2 'A final apocalyptic clash': Blicke in Europas Nordwesten und Westen
2.2.3.3 Der große deutsche Konfessionskrieg
2.2.4 'Machiavellus gallicus': Schrittmacher Frankreich?
2.2.4.1 Ein Clash of cultures
2.2.4.2 Auto- und Heterostereotypen
2.2.4.3 Die Hohe Schule des Zynismus
2.2.4.4 Auch die Memoria wird entkonfessionalisiert
2.2.4.5 Resümee und Ausblicke
3. Weitere konzeptionelle und strukturelle Unklarheiten
3.1 'Ehre' und vormoderne Bellizität
3.1.1 Säkularisierung als Rationalisierung?
3.1.2 Ruhm, Ehre, Gloire
3.1.3 Eine kriegstreibende mentale Disposition der Vormoderne?
3.1.4 Eine Epoche der 'Ehrensucht'?
3.2 Vertrauenerweckend: die trügerischen Schlagworte 'Gleichgewicht' und 'Staatensystem'
3.2.1 Die 'Balance of Power', oder: ein Running Gag der Geschichte der Internationalen Beziehungen
3.2.2 Ein 'System' aus 'Staaten'?
3.2.3 Wann war das Völkerrecht 'klassisch'?
3.3 Zur Verlaufskurve zwischenstaatlicher Erwartungsverläßlichkeit
4. Einige methodische Bemerkungen
B. 'Guerra di stato' oder 'guerre de religion'? Zur Wahrnehmung des böhmischen Aufstands in Europa
1. Die 'Torheit der Regierenden', oder: was zeitgenössische Akteure und was Historiker für wichtig halten
2. Religionskrieg oder Rebellion? Die Deutungsangebote der unmittelbar Beteiligten an Europas Höfe
3. Um 'Religion' oder 'Region'? Die Interpretationsarbeit der Flugschriften
4. Wahrnehmungsmuster der Entscheidungsträger
4.1 Divergierende Deutungen - zum Beispiel Wettin
4.2 Wahrnehmungsweisen außerhalb des Reiches
4.2.1 'Guerra di stato': De

最近チェックした商品