- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Text)
Die russische Legende von den heiligen Märtyrern Boris und Gleb und vom Brudermörder Svjatopolk ist das Thema eines polnischen Barockdramas, das im vorliegenden Band untersucht wird. Das Stück ging als beispielhafter Mustertext in die Rhetorik des 17. Jahrhunderts ein. Darüber hinaus ist seine Vermittlungsfunktion für die Einführung westlicher Spielkultur in den orthodoxen Randgebieten Ostpolens hervorzuheben: Die Komik der Zwischenspiele lebt davon, dass volkstümliche Helden dramenkundliche Fachbegriffe missverstehen und an ihr Alltagsleben anpassen. In der Studie werden die Fragen nach der Intermedialität und den Beziehungen zwischen Literatur, bildender Kunst und Theater erörtert. Anhaltspunkte dafür sind bereits in der barocken Dramentheorie des Jesuiten Sarbiewski nachzuweisen.
(Author portrait)
Stößl, HenrietteHenriette Stößl studierte Kunstgeschichte, Slavistik und Geschichte Osteuropas in München und wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Potsdam promoviert.Stößl, Henriette Henriette Stößl studierte Kunstgeschichte, Slavistik und Geschichte Osteuropas in München und wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Potsdam promoviert.
(Table of content)
eit und Strukturprinzipien in der Kommunia Duchowna
5.2.1 Emblematische Exempla
5.2.2 Zweigliedrige Stilfiguren
5.2.3 Sentenzen
5.2.4 Chor
5.2.5 Theatrum emblematicum
Zusammenfassung
Streszczenie
Summary
Anhang
Bildquellennachweis
Literaturverzeichnis
Handschriftliche Quellen
Personenregister
(Author portrait)
Henriette Stößl studierte Kunstgeschichte, Slavistik und Geschichte Osteuropas in München und wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Potsdam promoviert.