Adelige Moderne : Großgrundbesitz und ländliche Gesellschaft in England und Böhmen 1848-1918. Habilitationsschrift (Industrielle Welt Band 083) (2012. 372 S. 235 mm)

個数:

Adelige Moderne : Großgrundbesitz und ländliche Gesellschaft in England und Böhmen 1848-1918. Habilitationsschrift (Industrielle Welt Band 083) (2012. 372 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412209377

Description


(Text)
Das 19. Jahrhundert gilt als bürgerliches Jahrhundert. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass die Geschichte des europäischen Adels dieser Zeit nicht als Untergangsgeschichte zu lesen ist. Vielmehr vermochten sich gerade großgrundbesitzende hochadelige Gruppen erfolgreich zu behaupten. Diese Prozesse einer Stabilisierung auf dem Lande beleuchtet die vorliegende Untersuchung. Sie analysiert, aufgrund welcher Eigenlogiken, Sinnstiftungen und Praktiken Magnaten ein Obenbleiben in den Interaktionen mit nichtadeligen Gruppen auszuhandeln vermochten. Sichtbar werden dabei spezifische Mischungsverhältnisse aus Traditionalität und Modernität und somit ländlich geprägte Räume, die integraler Bestandteil von Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne waren.
(Table of content)
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1 Der ländliche Raum im 19. Jahrhundert:

England und Böhmen im europäischen Kontext
2 Die Akteure der Agrargesellschaft
2.1 Die adeligen Gutsbesitzer: Wirtschaftspraktiken und Selbstverständnis
2.2 Die Verwalter und ihre Position in der ländlichen Gesellschaft
2.3 Bäuerliche Gruppen
2.4 Unterbäuerliche Schichten
2.5 Zusammenfassung
3 Die Arbeitswelt der Güter: Praktiken und Konflikte
3.1 England
3.1.1 Cottages
3.1.2 Alkohol
3.1.3 Landarbeitergewerkschaften
3.2 Böhmen
3.2.1 Deputate
3.2.2 Waldnutzung
3.2.3 Gewässer
3.3 England und Böhmen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3.4 Von Rechtsgewohnheiten und bürgerlichen Diskursen
4 Traditionale Foren der Stabilisierung von Adelsherrschaft
4.1 Wohltätigkeit
4.1.1 Wohltätigkeit als Herrschaftsbeziehung
4.1.2 Individuelle Hilfen
4.1.3 Institutionelle Hilfen
4.1.3.1 Armenstiftungen des böhmischen Hochadels
4.1.3.2 Schulförderung seitens des englischen Hochadels
4.1.4 Wohltätigkeit statt Sozial- und Schulpolitik
4.2 Pfarr- und Kirchenpatronate
4.2.1 Böhmen: Patronate im Dienst adeliger Herrschaftsausübung
4.2.2 Die Rolle der Ortsgeistlichen in der ländlichen Gesellschaft Böhmens
4.2.3 The landed establishment at prayer
4.2.4 Kirchenpatronate und Konflikthaftigkeiten
4.3 Feste.
4.3.1 Die Repräsentation sozialer Ordnungen im Fest
4.3.2 Von der Taufe bis zur Bahre: Feierlichkeiten auf adeligen Gütern
4.3.3 Adelsherrschaft und Feste
4.4 Wohltätigkeit, Kirchenpatronate und Feste als traditionale Foren adeliger Herrschaftsstabilisierung
5 Moderne Foren der Stabilisierung von Adelsherrschaft
5.1 Lokalverwaltung
5.1.1 Böhmen: Gemeinde- und Bezirksverwaltungen
5.1.2 England: Magistrate und Grafschaftsräte
5.2 Vereine und Verbände
5.3 Lokalverwaltungen, Vereine und Verbände als moderne Foren adeliger Herrschaftsstabilisierung
6 Adelige Moderne - Herrschaft, Staat, Nation und Klasse.
Vom Nutzen des Vergleichs für die europäische Geschichte
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Periodika
Gedruckte Quellen und Quellensammlungen
Sekundärliteratur
Ortsnamen
Tschechisch-Deutsches Ortsnamensverzeichnis
Deutsch-Tschechisches Ortsnamensverzeichnis
(Author portrait)
Tatjana Tönsmeyer ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Wuppertal.

最近チェックした商品