Alter(n) anders denken : Kulturelle und biologische Perspektiven (Kulturgeschichte der Medizin Band 002) (2012. 441 S. 55 s/w- u. 19 farb. Abb. 236 mm)

個数:

Alter(n) anders denken : Kulturelle und biologische Perspektiven (Kulturgeschichte der Medizin Band 002) (2012. 441 S. 55 s/w- u. 19 farb. Abb. 236 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412208950

Description


(Text)
Die letzten Dekaden des Lebens werden zunehmend aus der verengten Perspektive eines Jugendlichkeitskultes und der Demographiedebatte wahrgenommen und folglich überwiegend negativ konnotiert. Dieser Tendenz setzt der Band die kulturelle Vielfalt des Alter(n)s entgegen: Zwanzig Beiträge aus biologischen, sozialwissenschaftlichen und kulturhistorischen Disziplinen beleuchten das Alter(n) in unterschiedlichsten Kulturen - angefangen bei ur- und frühgeschichtlichen Gemeinschaften über antike Hochkulturen des Mittelmeerraumes bis hin zu den Gesellschaften der Gegenwart. Durch diesen weiten Fokus werden verschiedenartigste historische und soziale Lebenswirklichkeiten alter Menschen präsentiert. Diese schärfen den Blick für die vielfältigen Prozesse, Erfahrungen und Potenziale des Alter(n)s und regen eine Reflexion der aktuellen Altersdiskurse an - die Voraussetzung dafür, Alter(n) anders zu denken. Band zur Tagung "2. Internationales Mainzer Symposium Anthropologie im 21. Jahrhundert zum Thema »Reflexionen zu Alter und Altern in Vergangenheit und Gegenwart. Biologische und kulturelle Perspektiven«". Das Symposium fand vom 3. bis 5. April 2008 statt.
(Author portrait)
Schmitz, WinfriedStudium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Köln und Freiburg i. Br., 1985 Promotion in Alter Geschichte, 1985-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, 1989-1991 wissenschaftlicher Volontär am Rheinischen Landesmuseum Bonn, 1992-1994 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1995 Habilitation an der Universität Frei-burg, Lehrstuhlvertretungen in Freiburg und Münster, 1996-1998 Professor für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1998 Professor für Alte Geschichte an der Universität BielefeldAmann, AntonMag. Dr. Anton Amann, Univ. Prof. (i. R.) für Soziologie und Sozialgerontologie am Institut für Soziologie der Universität Wien, ist Wissenschaftlicher Leiter des »Zentrums für Alternswissenschaften, Gesundheits- und Sozialpolitikforschung« (ZENTAS) an der Niederösterreichischen Landesakademie, Direktor des »Paul F. Lazarsfeld Archivs« an der Universität Wien und Obmann des »Wiener Instituts für Sozialwissenschaftliche Dokumentation und Methodik« (WISDOM). Schwerpunkte der Forschung sind gegenwärtig Sozialgerontologie, Altenpolitik, Qualitätssicherung und Lebensqualität in der Altenpflege sowie Globalisierung.Röder, BrigitteBrigitte Röder ist Professorin für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Basel und arbeitet derzeit v. a. zu sozial- und geschlechtergeschichtlichen Themen.

最近チェックした商品