Konstruktive Melancholie : Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften« und die Grenzen des modernen Geschlechterdiskurses. Diss.. Dissertationsschrift (Literatur-Kultur-Geschlecht Band 061) (2011. 404 S. 228 mm)

個数:

Konstruktive Melancholie : Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften« und die Grenzen des modernen Geschlechterdiskurses. Diss.. Dissertationsschrift (Literatur-Kultur-Geschlecht Band 061) (2011. 404 S. 228 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 400 S.
  • 商品コード 9783412207687

Description


(Text)
Die Studie stellt Robert Musils enzyklopädisch angelegten Roman »Der Mann ohne Eigenschaften« in den Kontext moderner Geschlechterdiskurse, wie sie in den Werken von Rousseau, Schopenhauer, Nietzsche und Wedekind sowie in biologischen, sexualwissenschaftlichen und tiefenpsychologischen Wissensfiguren ihren Ausdruck finden. Dabei zeigt sich, dass Musil nicht nur ein geschlechtergeschichtlich reiches Figurenpanorama entwirft, sondern ein poetisches »Wissen vom Geschlecht« generiert. Dessen Formatierung im Roman als heterosexuelle Liebesbeziehung wird mit Hilfe zeitgenössischer Theoriearrangements (Baudrillard, Butler, Irigaray) auf ihre Problematik und Reichweite hin untersucht.
(Author portrait)
Pohl, Peter ChristianPeter C. Pohl wurde mit vorliegender Studie an der Universität Bremen promoviert.Pohl, Peter Christian Peter C. Pohl wurde mit vorliegender Studie an der Universität Bremen promoviert.
(Table of content)

3. Die dressierte Frau
4. Der Objektgrund des Begehrens
5. Gib Alles!
6. Männliche Angstlust
7. Theater als Ritual, Sexualität als Religion.
6. Psychopathologie, Sexualwissenschaft, Psychoanalyse
1. Richard von Krafft-Ebing
2. Ein Geist geht um in Europa
3. Die performative Herstellung von Männlichkeit.
4. Magnus Hirschfeld: Die Tücken des 'Dritten Geschlechts'
5. Strategien der Anerkennung
6. Männer- und Dichterbund: Blüher, Kosmiker, George
7. Sigmund Freud
7. Rückblick und Übergang
TEIL 3 - DERMANN OHNE EIGENSCHAFTEN
1. Bürgerliche Geschlechterrollen
1. Kultur, Zivilisation, Gesellschaft
2. Gerede und Soziolekt.
3. Sprachverfehlen, Stepp-Punkte und hegemoniale Sinnbildung
4. Diotima: Bürgerlicher Idealismus
5. Differenzierung und Salonniere
6. Ein ergänzendes Ideal: Dr. Paul Arnheim
Exkurs III: Walter Rathenau Die Mechanik des Geistes (1913)
7. Ozeanismus und die Suche nach dem Weiblichen
8. Familienroman und die Ökonomie der Hingabe
9. Fazit
2. Ästhetische Geschlechtermodelle
1. Dialektik der Aufklärung, Grenzen der Gemeinschaft
2. Die Regeln der Kunst und die 'Ungleichzeitigkeit'
3. Aporien hegemonialer Geschlechtlichkeit
4. Clarisse
5. Kunst-Stück, Androgynie
6. Nietzsche contra Wagner, Expressionismus
7. Schwabinger Enormität, kosmogonische Erotik,
Berührungsangst
8. Jugendsprecher und platonische Polygamist
9. Fazit
3. Lehrjahre moderner Männlichkeit
1. Ein Mann im besten Alter
2. Heldengeburt, Männlichkeitsversuche
3. Die Frauenreihe
4. Leona: Aufstieg in der Nahrungskette
5. Bürgerliche Moralökonomie, Lapsus
6. Gerda: Hysterikerin und antisemitische Jüdin
7. Clarisse und die Zusammenfassung der Frauenreihe
8. Instinktive Feindschaft, drohende Nachbarmächte
9. Individualpsychologie, Analytische Psychologie
Psychoanalyse
4. Die Geschwister
1. Zaudern, Methodik der Kontingenz, Schwellenexistenz
2. (V-)Erkenntnistheorie, Gesch