Description
(Text)
Alfred Schnittke (1934-1998) gilt gemeinhin als Komponist, der mit dem Begriff der Polystilistik das Paradigma der Postmoderne ausformuliert hat. Damit werden Fragen nach der Autorschaft und Originalität Schnittkes aufgeworfen. Das Buch hinterfragt das Verhältnis von Autor, Werk und Rezeption in der Musik am Beispiel seiner Klavierkonzerte unter Verwendung literaturtheoretischer, soziologischer und philosophischer Theorien. Die Solokonzerte für Klavier decken einen langen Zeitraum seines Schaffens ab und lassen deshalb Entwicklungsstränge wie die Rezeptionsgeschichte Schnittkes und seiner Werke erkennen.
(Author portrait)
Storch, ChristianGeboren 1979, Studium Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Anglistik in Weimar und Jena, Promotion 2009, seit 2010 wiss. Mitarbeiter in Göttingen.Storch, Christian Geboren 1979, Studium Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Anglistik in Weimar und Jena, Promotion 2009, seit 2010 wiss. Mitarbeiter in Göttingen.Christian Storch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Göttingen.