»Ich bin doch auch zu etwas nütze« : Lebenswelten behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru) (Menschen und Kulturen Band 008) (2011. 343 S. 25 Illustration(en), schwarz-weiß. 236 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

»Ich bin doch auch zu etwas nütze« : Lebenswelten behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru) (Menschen und Kulturen Band 008) (2011. 343 S. 25 Illustration(en), schwarz-weiß. 236 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412206703

Description


(Text)
Als erste umfassende Studie zum Umgang mit Behinderung in Peru erörtert dieses Buch einerseits die historische Entwicklung mit Schwerpunkt auf der vorspanischen Geschichte und den in und nach der Kolonialzeit erfolgten Paradigmenwechseln, andererseits die derzeitige Situation von Menschen mit Beeinträchtigung in den unteren Schichten der peruanischen Bevölkerung. Im Blickpunkt stehen die Betroffenen mit ihren Familien, ihre Bewältigungs- und Sinngebungsstrategien, ihre Chancen und Ressourcen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass zwischen gesetzlichen Vorgaben und sozialer Wirklichkeit eine Kluft besteht, die nur zum kleinsten Teil auf fehlenden Finanzmitteln, wesentlich stärker jedoch auf einem unterschiedlichen Verständnis von Behinderung beruht.
(Author portrait)
Wagner, Petra J.Petra J. Wagner ist promovierte Ethnologin und ehrenamtlich in der Behindertenarbeit tätig.Wagner, Petra J. Petra J. Wagner ist promovierte Ethnologin und ehrenamtlich in der Behindertenarbeit tätig.
(Table of content)
assenmedien
4 4Zusammenfassung
5 Soziale Schichtung und Behinderung
5 1Kriterien und Formen sozialer Schichtung
5 2Armut in Peru
5 3Das Bildungssystem
5 3 1Schulen und Sonderschulen
5 3 2Fallbeispiele
5 3 3Inklusive Schulen
5 4Das Gesundheitssystem
5 4 1Parallele Gesundheitssysteme in Peru
5 4 2Zugang zu Therapie und Rehabilitation für
behinderte Menschen
5 4 3Beispiele für Initiativen
5 4 4Seguro Integral de Salud (SIS)
5 5Zusammenfassung
6 Menschen mit Behinderung in der Familie
6 1Das Beziehungsnetz Familie
6 1 1Familiäre Beziehungen und Lebensräume
6 1 2Die Frauen- und Mutterrolle
6 1 3Männerrolle und Geschlechterverhältnis
6 2Familien mit behinderten Angehörigen
6 2 1Kinder mit einer Behinderung in der Familie
6 2 2Jugendliche mit Behinderung in der Familie
6 2 3Erwachsene Familienmitglieder mit Behinderung
6 3Familiäre Verhaltensmuster gegenüber behinderten Personen
6 3 1Überfürsorge
6 3 2Häusliche Gewalt
6 3 3Vernachlässigung und Verlassen
6 3 4Gleichgültigkeit
6 3 5Verstecken und Scham (vergüenza)
6 4Die Rolle der Verwandten
6 5Zusammenfassung
7 Menschen mit Behinderung und ihr soziales Umfeld
7 1Die Wohnumgebung
7 1 1Die andine Dorfgemeinschaft und die comunidad campesina
7 1 2Integration von Menschen mit Behinderung auf
dem Dorf
7 1 3Gemeindezentrierte Rehabilitation
7 1 4Das Wohnviertel (barrio) in der Stadt
7 1 5Behinderte Menschen in städtischen Barrios
7 2Die Arbeitswelt
7 2 1Erwerbstätigkeit in Peru
7 2 2Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt
7 2 3Selbstständigkeit und Informalität
7 2 4Empleo con Apoyo
7 2 5Betriebe mit behinderten Arbeitnehmern
7 3Organisation von Menschen mit Behinderung
7 3 1Therapie und Rehabilitation
7 3 2Zusammenschlüsse von Menschen mit Behinderung
7 4Zusammenfassung
8 Behinderung im Zusammenhang von Glaube und Religion
8 1Glaube und Religion in Peru
8 1 1Christliche Bekenntniss

最近チェックした商品